Busscouts
10 Jahre Busscouts - Feier in der Stadthalle
Von Beginn an bei der Busscout-Ausbildung sind auch Schülerinnen und Schüler der Boni II. Von Beginn an hat auch Kalle Bode, selbst ehemaliger Schülerinnen-Vater, unsere Busscouts - mit wechselnden Partnern der Polizei (jetzt Falk Radecker) - ausgebildet. Vielen Dank dafür! Als Kollegen von Anfang an dabei sind Frau Stobbe und Frau Heinemannn-Ludwig und seit einigen Jahren auch Herr Nafe.
An der Jubiläumsfeier am Dienstag, dem 13.06.2017 in der Stadthalle konnten die aktuell im Schuljahr 2017 ausgebildeten Busscouts aus den 8. Klassen Clara, Janina, Annalena, Juliane, Tinka, Kira, Evelin, Mary Ann, Johannah, Alexandra und Anna Lucia zusammen mit Schulleiter Jörg Stelle teilnehmen und unsere Schule dort würdig vertreten. Es war ein schönes Fest. Nähreres zu den Busscouts siehe auch unter SOKO Soziale Kompetenz/Busscouts auf dieser Homepage. Weiter geht´s ins nächste Busscout-Jahrzehnt ...
11 neue Boni-Busscouts zertifiziert
Mit der Zertifizierung am 18.01.2017 starten 11 neue - diesmal rein weibliche - Busscouts der Boni II mit ihrem Einsatz in den Bussen in und um Göttingen. Um 9.45 Uhr begann im Musikraum im Neubau die offizielle Veranstaltung mit Falk Radecker von der Göttinger Polizei, Kalle Bode von der GöVB, Hildegard Stobbe und Heike Heinemann-Ludwig von der Boni II, zwei Vertretern der Presse (Göttinger Tageblatt und HNA) und natürlich den Hauptpersonen, unseren Schülerinnen der Klassen 8a und 8b: Clara, Janina, Annalena, Juliane, Tinka, Kira, Evelin, Mary Ann, Johannah, Alexandra und Anna Lucia (fehlt auf den Fotos).
Zunächst wurde der Verlauf der Ausbildung noch einmal resümiert und diese oder jene Situationen im Nachhinein beleuchtet. Alle waren sich einig in der Meinung: "Die AUSBILDUNG hat sich auf jeden Fall gelohnt!" Alle Mädchen sind stolz, nun Busscouts zu sein. Nach der Überreichung der Urkunden und der Pässe für den Einsatz und dem Schießen eines Gruppenfotos ging es zur Polizei Göttingen. Hier gab es eine kleine Führung und eine spannende Erläuterung eines Einsatzes in der Leitstelle von Falk Radecker. Und zum Abschluss des spannenden Vormittags ein Mittagessen in der Kantine der Polizei, hoch über den Dächern von Göttingen.
Unser Dank gilt Herrn Radecker und Herrn Bode für Ihren Einsatz für unsere Schule und Frau Stobbe und Herrn Nafe für Ihren Einsatz im Rahmen der Prävention für die Boni II.
Busscout-Ausbildung 2016
Mit einer Präsentation der Ausbildung unseres Busscout-Trainers Kalle Bode (ZVSN) startete die diesjährige Ausbildungsrunde für Boni-Busscouts der 8. Klassen am 16. November 2016 in der Aula. Kalle Bode erläuterte unter anderem anhand einer Powerpointpräsentation und drei kleinen Filmen den Sinn und Zweck der seit 2008 an der Boni stattfindenden Ausbildung.

Siehe auch: www.bus-scout.com
Am 17.12.2012 konnten 14 frischgebackene Busscouts der Boni II ihre Urkunden entgegennehmen und ab sofort ihren Dienst in und um Göttingen in den Bussen der Region starten. Karl-Heinz Bode und Rüdiger Iben haben wieder alles gegeben, um die Schüler/innen zu diesem Erfolg zu bringen und ihnen gebührt unser großes Dankeschön! Ein toller Vormittag im Bowling-Center in Göttingen bildete den Abschluss einen spannenden und lehrreichen Ausbildungszeit und mit Stolz können nun die Busscout-Ausweise getragen werden. Wir wünschen alles Gute bei den nun folgenden Einsätzen.
Weitere Fotos siehe auch Galerie!
In einem Intensiv-Training mit dem Trainerteam Karl-Heinz Bode von den Göttinger Verkehrsbetrieben und Rüdiger Iben von der Polizei Göttingen wurden bisher jeweils 15 bis 20 Schülerinnen und Schüler aus dem jeweiligen 8.Jg. intensiv in den Grundlagen des fairen Miteinanders und konstruktiver, gefahrloser Interventionsmöglichkeiten geschult (Bus Scouts sollen keine „Helden“ oder „Hilfspolizisten“ sein s.u.!).
An vier Nachmittagen wurde anschließend das theoretisch Erlernte in jeweils einer Doppelstunde in einem extra für das Training bereit gestellten Bus an einem „Originalschauplatz“ in Rollenspielen geübt (inklusive der „anschaulichen“ Erfahrungen, welche Wirkungen eine Vollbremse bei nur 25 km/h eines Busses für die Insassen haben können!).
Bus-Scouts, wozu?
Bus-Scouts sorgen im Team mit anderen Bus-Scouts für ein besseres Miteinander auf dem Schulweg. Als Bus-Scout kann man sich einbringen und Verantwortung übernehmen. Bus-Scouts sind kein Sicherheitsdienst, auch keine Hilfspolizisten, sondern helfen z. B. als Vermittler zwischen streitenden Schülern. Damit soll auf Dauer die Situation in den Bussen und auf dem Schulweg verbessert werden.
Was macht ein Bus-Scout?
Als Bus-Scout hat man die Gelegenheit, seinen Mitschülern und -schülerinnen gegenüber mit gutem Beispiel voran zu gehen, durch sein Verhalten und Auftreten etwas zu bewegen und für mehr Zivilcourage bei sich und seinen Mitschülern zu sorgen. Dadurch gibt es mehr Sicherheit an den Bushaltestellen und in den Bussen, weniger Verletzungen durch Rangeleien etc.
Leitsätze
Bus-Scouts
- übernehmen Verantwortung, schauen nicht weg
- treten nie allein auf, sondern stets im Team
- sind stets freundlich, hilfsbereit und fair
- kennen ihre Grenzen, werden nicht selbst Konfliktursache
- handeln freiwillig und sind nicht Helfer der Polizei oder des Busunternehmens
Wie wird man Bus-Scout?
Bus-Scouts gibt es an fast allen Schulen mit Sekundarstufe I in den Landkreisen Osterode a.H., Northeim und Göttingen.
Eigens dafür ausgebildete Trainerinnen und Trainer aus den Verkehrsbetrieben und von der Polizei bereiten die Schülerinnen und Schüler in einem umfangreichen Schulungsprogramm auf ihre Aufgabe als Bus-Scout vor. Sie stehen auch danach noch wie auch eine Vertrauensperson in der Schule für die weitere Begleitung zur Verfügung.
Die so erlernten Fähigkeiten werden auch in Zukunft in der Schule, der Freizeit oder später im Berufsleben von großem Nutzen sein. Als Bus-Scout lernt man:
- wie andere durch Gespräche zu überzeugen sind.
- wie brenzlige Situationen zu erkennen und richtig einzuschätzen sind.
- wie Körpersprache zum eigenen Vorteil eingesetzt werden kann.
- wie man vor anderen Mitschülern selbstbewusst auftritt und seine Meinung vertritt.
- wie jeglicher Art von Gewalt und gefährlichen Situationen schon im Vorfeld aus dem Weg zu gehen ist.
- wie man unparteiisch überzeugen kann.
Welche Voraussetzungen braucht ein Bus-Scout?
Die Arbeit als Bus-Scout ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Engagement ist also das wichtigste Kriterium. Zudem muss mindestens die 8. Klasse erreicht sein und das Einverständnis der Eltern und Lehrer vorliegen.
http://www.bus-scout.com
Beispiel aus einem vergangenen Jahr der Ausbildung:

Wir gratulieren allen frischgebackenen Bus-Scouts und wünschen erfolgreiche Einsätze!
Einen ausdrücklichen Dank an dieser Stelle Herrn Bode und Herrn Voß, jetzt Herrn Iben, die mit großem Engagement das Schulleben um diese Facette bereichern!
Im letzten Schuljahr haben wir am Wettbewerb "Fair bringt mehr" teilgenommen und eine Urkunde und einen Geldpreis gewonnen!!!
Alle Informationen über die 5., 6. und 7. Ausbildungsreihe und die Busscouts aus 2010, 2011 und 2012 mit den Ausbildern Rüdiger Iben und Kalle Bode siehe im ARCHIV jeweils im Dezember oder Januar!