liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der Grundschulen und anderer Schulen,
in diesem Schuljahr dürfen wegen der besonderen Situation durch Corona und der damit einhergehenden Schutzmaßnahmen alle Anmeldungen, insbesondere auch künftiger Fünftklässler, nur durch Einwurf in den Schulbriefkasten, im Parkhaus "Am Geismartor 4" oder auf postalischem Weg gesendet werden. Auch Anfragen können nur telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr über das Sekretariat beantwortet werden oder Sie kontaktieren uns per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir ab sofort und für die nächsten Jahrgänge uneingeschränkt nicht katholische Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgangsstufen aufnehmen können.
Bitte laden sie sich die notwendigen Unterlagen hier von der Seite etwas tiefer unter ⇓ DOWNLOAD ⇓ herunter. Ist dieses nicht möglich, können Sie die Anmeldeformulare nach telefonischer Vereinbarung ab dem 02.05.2021 zu den Öffnungszeiten am Vormittag im Schulsekretariat abholen.
Für telefonische Gespräche steht Ihnen die Schulleitung auch an den offiziellen Anmeldeterminen der Boni II gern zur Verfügung.
Die offiziellen Anmeldetermine der Bonifatiusschule II im Schuljahr 2021 sind am:
Mittwoch, 26.05.2021 von 8.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 27.05.2021 von 8.00 bis 17.00 Uhr
Die Anmeldeunterlagen für die neuen 5. Klassen müssen vollständig bis zum 27.05.2021 auf dem o.g. Weg bei uns abgegeben werden.
Nach Abschluss der Anmeldungen bekommen Sie / bekommt ihr eine Rückmeldung von der Schule über die Aufnahme und/oder die weiteren Schritte.
Hier ⇓ DOWNLOAD ⇓ aller wichtigen Anmeldeformulare: (klick! / beachte: teilweise 2-seitig!)
Bitte füllen Sie alle ausgedruckten Formulare sorgfältig und vollständig aus und fügen die weiteren Unterlagen hinzu. Bei Fragen und wenn Sie Hilfe brauche, rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-mail!
Unsere Schulsekretärin Frau Tyra (siehe Foto rechts)
beantwortet gern eure und Ihre Fragen:
zurzeit: Montag bis Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr
Am Geismartor 4; 37083 Göttingen; Telefon 0551 548130
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Start an der Oberschule Boni II
Die folgenden Dateien mit Erläuterungen und Fotos geben einen Einblick in unser Schulleben und besondere Informationen für den Übergang von der Grundschule zur Oberschule Bonifatiusschule II.
Die Bonifatiusschule II ist eine Oberschule in der Trägerschaft des Bistums Hildesheim. Wir, die Kolleginnen und Kollegen, setzen uns mit unserem Schulprogramm immer wieder neue Ziele, die sich an unserer Vision einer guten, in der christlichen Tradition stehenden Schule orientieren und die wir in unserem Leitbild zusammengefasst haben:
Gemeinsames Lernen - Fördern und Fordern – hoher Bildungsabschluss
Seit dem Schuljahr 2013/2014 werden die neuen Schüler der 5. Klassen in die christlich geprägte Oberschule Boni II eingeschult. Es können Schüler/-innen jeder Glaubensrichtung aus dem Stadtgebiet Göttingen, dem Landkreis und benachbarter Kreise aufgenommen werden.
Grundschüler der 4. Klassen gehen in eine 5. Klasse über und lernen gemeinsam. Es wird gefördert, aber auch gefordert. Die Stärken werden gestärkt und die Schwächen werden geschwächt. Das geschieht durch Differenzierung und durch Förderangebote.
Durch das Angebot verschiedener Profile und differenzierte Angebote der Berufsorientierung, auch durch unsere Partner in der Wirtschaft, z.B. MAHR, kann jeder Schüler seinen bestmöglichen Sekundarabschluss I erreichen und direkt ins Berufsleben einsteigen, die vielen Möglichkeiten der berufsbildenden Schulen nutzen oder sich optimal auf die gymnasiale Oberstufe vorbereiten.
In die Oberschule ist für viele Schüler/-innen der Übergang von der Grundschule fließend. Kleine Klassen und gute Noten gleich am Anfang der 5. Klasse stärken das Selbstvertrauen und die Lernmotivation. Viele Schüler/-innen der Oberschule verlassen unsere Schule mit einem erweiterten Abschluss. Einen "sanften Übergang" von der Grundschule zur Oberschule gewährleisten wir durch Klassenlehrerunterricht in den ersten Schultagen für den neuen 5. Jahrgang und den konzentrierten Einsatz der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers im 5. und 6. Jahrgang und auch darüberhinaus.
Wir bieten den Erwerb von Schlüsselqualifikationen durch projekt- und handlungsorientierte Unterrichtsformen und Wahlpflichtunterricht u.a. auch in sozialen Einrichtungen. Außerunterrichtliche Lernorte suchen wir in den verschiedenen Fachrichtungen regelmäßig auf, wie z.B. den Botanischen Garten, das Tropengewächshaus in Witzenhausen, das X - Lab, das Phaeno in Wolfsburg, das Grenzlandmuseum Teistungen, das Deutsche Theater u.v.m.
In der 5. Klasse starten wir den Umgang mit dem Computer durch einen Tastaturkurs, bei dem das 10-Finger-Schreiben erlernt wird. Aufbauend darauf wird das Fach Informatik nach einem schuleigenen Curriculum in verschiedenen Jahrgangsstufen unterrichtet, wobei alle wichtigen Grundlagen im Umgang mit dem Computer erlernt werden. Aber auch über Nutzen und Gefahren des Internets wird informiert.
Ab der 6. Klasse wird Französisch als 2. Fremdsprache im Wahlpflichtbereich angeboten (siehe unter Sprachen).
Der Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften findet jeweils zweistündig in den Klassen 9 und 10 statt. Die Schüler werden hier in Gruppen nach dem Rotationsprinzip unterrichtet. Jeder Schüler durchläuft dabei während eines Schulhalbjahres alle drei naturwissenschaftlichen Fächer, also Biologie, Chemie und Physik. Die dort erzielten Teilzensuren werden dann zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Die Unterrichtsinhalte greifen zum Teil ineinander bzw. ergänzen sich. In Klasse 9 steht der Bereich "Umwelt" im Vordergrund, in der Klasse 10 ist "Energie" das Leitthema.
In der 5. bis 9. Klasse nehmen wir am Zukunftstag teil, Berufsvorbereitungspraktika und eine Potenzialanalyse werden in der 8. Klasse, Schülerbetriebspraktika in der 9. Kasse durchgeführt und jede 9. oder 10. Klasse verbringt Schulendtage in Germershausen mit selbstgewählter Schwerpunktsetzung des Themas. (Siehe auch Berufsvorbereitung).
Die Beurteilung des Arbeitsverhaltens AV und des Sozialverhaltens SV der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule II für die Zeugnisse erfolgt nach einem vom Kollegium ausgearbeitetem Kriterienkatalog(in Anlehnung an den Rd. Erlass d. MK v. 17.05.2010 und in Anlehnung an den gemeinsamen Kriterienkatalog der Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen).
Der Hauptschulabschluss wird ab der 9. Klasse erworben, der Realschulabschluss oder der erweiterte Realschulabschluss nach der 10. Klasse. Möglich ist bei entsprechenden Leistungen für alle Schülerinnen und Schüler der Erweiterte Realschulabschluss am Ende der 10. Klasse, der zum Schulwechsel in ein Gymnasium berechtigt. Informationen Differenzierung & Abschlüsse
1772 zählte die Stadt Göttingen knapp 9000 Einwohner. In einer Gemeindeversammlung der 300 Mitglieder zählenden katholischen Kirchengemeinde wurde der Beschluss gefasst, eine Gemeindeschule einzurichten, um die "Unterweisung der Jugend im Christentum" sicherzustellen. Die einklassige Schule mit 20 Schülern bekam Raum in einem Gebäude neben der heutigen Michaelskirche. Im Jahre 1900 wurde der Grundstein für das Schulgebäude am Schildweg gelegt. Erst 1928 erhielt die damalige Volksschule den Namen BONIFATIUSSCHULE.
Im Laufe der Jahre durchlebte die katholische Schule Göttingens politisch-gesellschaftlich wie pädagogisch wechselvolle, manchmal die Existenz bedrohende Zeiten. Die enge Bindung an die katholische Gemeinde und der Elternwille halfen, diese schweren Zeiten zu überstehen. Inzwischen gibt es in Göttingen drei katholische Schulen.
Die BONIFATIUSSCHULE wurde 1974 in BONIFATIUSSCHULE I und II geteilt. Die "BONI II" war fortan eine Hauptschule (Klasse 5 - 9) in Trägerschaft der Bistums Hildesheim. 1980 erhielt sie eine Orientierungsstufe und 1982 einen Realschulzweig. Nach Abschaffung der Orientierungsstufe wurde die BONIFATIUSSCHULE II als zwei- bis dreizügige Haupt- und Realschule (Klassen 5 bis 10) fortgeführt, später eine zeitlang nur als Realschule. Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist die Boni II eine jahrgangsbezogene Oberschule.
Die BONIFATIUSSCHULE I wurde Grundschule (Klassen 1 bis 4). Sie ist heute zwei- bis dreizügig mit einer Vorklasse und als öffentliche Bekenntnisschule in der Trägerschaft der Stadt Göttingen.
Wettbewerb PSD Bank Braunschweig, Solaranlagenbau; 1. Platz, Juni 2019
Kooperationspartner auf einen Blick:
Ergebnisse der Befragung von Eltern und Alumni 2014 der Schulen des Bistums Hildesheim
In der angefügtenPDF "Befragung Eltern und Alumni 2014" KLICK!finden Sie/findet ihr die Ergebnisse einer Befragung, bei der 13 Schulen des Bistums Hildesheim und rund 2.000 Eltern der Klassen 5 und 6 sowie 1.300 Alumni des Abschlussjahrgangs 2011 teilgenommen haben.
Wettbewerb PSD Bank 2017: Urkunde "Ideen machen Schule"; 1. Platz
Teilnahmeurkunde "Demokratisch handeln" 2015/16
Partnerschule des Handwerks seit 2015
Studenten bilden Schüler e.V.
Anerkannte Einsatzstelle für Freiwilligendienste
Wettbewerb PSD Bank Braunschweig "Ideen machen Schule",
1. Platz, "Wir gestalten Oasen", 2014
Kooperationsvertrag Firma MAHR und Bonifatiusschule II, 2012
Die Bonifatiusschule II ist eine Oberschule mit offenem Ganztagsangebot, wobei schon seit 1975 Kinder in der Bonifatiusschule II am Nachmittag betreut werden und somit eine langjährige Erfahrung in diesem Bereich besteht.
Interessierte Eltern können ihr Kind verbindlich für ein Schuljahr/Schulhalbjahr anmelden und entrichten dann den Beitrag von 4,00 € pro angemeldetem Schultag im Monat für das Mittagessen.
Aber auch Schüler/-innen , die z.B. am Nachmittag eine Arbeitsgemeinschaft (AG) besuchen, an der Busscout-Ausbildung oder der Streitschlichter-Ausbildung teilnehmen, können für 4.00 € am Mittagessen teilnehmen (Bitte vorher anmelden!)
Die Schüler/-innen, die aus Klasse 5-10 kommen, haben an vier Nachmittagen in der Zeit von 13.15 bis 15.30 Uhr die Möglichkeit, nach einem gemeinsamen Mittagessen und einer kleinen Spielpause ihre Hausaufgaben unter Anleitung von zwei - auch an der Schule tätigen Lehrkräften - anzufertigen, für Arbeiten zu üben oder sich still zu beschäftigen.
Die Ganztagsbetreuung findet im Niko-Gebäude (Nikolaistr. 1a) statt, wo es Mensa- und Arbeitsräume sowie einen gemütlich eingerichteten Ruheraum gibt.
Ablauf:
13.15 Uhr Mittagessen mit anschließendem Tischdienst
ca. 14.00 Uhr Spielpause
ab 14.30 Uhr AG-Angebote und Hausaufgabenbetreuung
Die Godehardschule und die Bonifatiusschule I sind öffentliche Bekenntnisschulen in der Trägerschaft der Stadt Göttingen. Da sie zu 80 % katholische Schülerinnen und Schüler beschulen, sind sie wichtige Kooperationspartner für die Bonifatiusschule II.
Durch viele gemeinsame Veranstaltungen pflegen wir unsere Partnerschaft und gute Zusammenarbeit:
So lädt die Boni II die 4.-Klässler beider Grundschulen regelmäßig zu einem Wissenschafts- oder Forschertag ein, zu einem Sporttag, zum Vorlesewettbewerb oder/und Nikolaustag.
Unsere 5. Klassen nehmen regelmäßig an der Wanderung, dem Picknick und dem Wortgottesdienst am Godehardtag teil.
Es gibt einen Austausch in Fachkonferenzen, gegenseitige Hospitationen und natürlich Einladungen zumTag der offenen Tür.
Eine Lehrkraft der Boni II wirkt regelmäßig als Jurorin bei dem Vorlesewettbewerb der 4. Klassen der Godehardschule mit.
Ein Klick auf das Symbol und Sie sind / Du bist auf der jeweiligen Homepage!
Wir unterstützen …mit unseren Beiträgen und Spenden wichtige Anschaffungen, Veranstaltungen und Projekte, von denen die Schule und unsere Kinder profitieren. Hierzu gehören Lernhilfsmittel, IT-Zubehör, Mobiliar, Verschönerungsarbeiten etc.
Wir verfügen …eigenständig über die eingehenden Gelder. Unser Vorstand entscheidet über deren Verwendung.
Beitrag Der Mindestbeitrag beträgt 12 € pro Jahr und ist im Januar eines jeden Jahres fällig.
Spenden Spenden sind natürlich jederzeit willkommen. Als Spendenquittung gilt bis zu einem Betrag von 100€ der Kontoauszug. Eine gesonderte Spendenbescheinigung stellen wir gerne aus.
Wir bekommen die Hälfte Die Klasse mit den meisten neuen Mitgliedsbeitritten zu unserem Förderverein erhält 50% der neuen Mitgliedsbeiträge für ihre Klassenkasse.
Schulengel Unser Förderverein ist bei dem Fundraising-Portal www.schulengel.de registriert. Durch Online-Einkäufe engagierter Eltern bei namhaften Partnern (Amazon, Jako-o, Hessnatur, DocMorris etc.) fliesst ein Teil des Kaufbetrages an unseren Förderverein zurück. Lassen Sie sich bei Schulengel einfach registrieren und unterstützen so Ihre Kinder und deren Schule.
Achtung IBAN ist NEU! IBAN: DE94520900000042515302 BIC: GENODEF1GOE
Werden auch Sie Mitglied unseres Fördervereins!
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich im Voraus bei allen neuen und auch bei den bestehenden Mitgliedern bedanken, die durch ihren Beitritt bzw. ihre Mitgliedschaft unseren Förderverein und seine Aktivitäten unterstützen.
1. Vorsitzender
Herr Michael Schwer
2. Vorsitzende
Frau Anja Keuffel
Kassenwart
Frau Michaela Bertram
Ansprechpartner des Fördervereins:
Michael Schwer
Königsallee 196
37083 Göttingen
Tel.: 0551/50429050
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In der Hauptschule werden die Schülerinnen und Schüler durch berufsbezogene, praktische Lernangebote motiviert. Die Lerngruppen sind klein, die Unterrichtsinhalte lebensnah. Für schwächere Schüler werden zusätzliche Fördermaßnahmen angeboten. Die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit der Berufsbildenden Schule II sowie ansässigen Betrieben garantiert einen berufspraktischen Unterricht.