Unsere zweitägige Fahrt nach Berlin startete am 29.10.2025 am Göttinger Hauptbahnhof mit einem gemeinsamen Treffen um 06:30 Uhr. Mit einem Rucksack und etwas Proviant ausgestattet gingen wir zum Zug. Dieser fuhr ab Gleis 9 um 7:06 Uhr Richtung Berlin. Die Zugfahrt war laut und lustig, denn alle waren sehr aufgeregt und gespannt, was uns in Berlin erwartet. Denn in Berlin hatten wir die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Hauptstadt zu gewinnen.
Als wir um 09:30 Uhr am Berliner Hauptbahnhof ankamen, schlenderten wir direkt zum Dokumentationszentrum der Topographie des Terrors. Dort erkundeten wir in Kleingruppen selbständig zwei Stunden lang das Leben in der ehemaligen DDR und konnten durch zahlreiche interaktive Stationen ein Gefühl für den Alltag und die politischen Strukturen dieser Zeit bekommen. Das war sehr spannend. Nach dem Museumsbesuch sind wir gemeinsam Richtung Checkpoint Charlie gegangen, um dort eine Pause zu machen. Das ist der berühmte Grenzübergang, der während des kalten Krieges den amerikanischen Sektor Westberlin von Ostberlin trennte. Die meisten Schüler gingen dort auf Nahrungssuche, denn das bereits erlebte, machte uns sehr hungrig. Nachdem wir uns gestärkt hatten, checkten wir in unserer Unterkunft ein.
Im Hotel Generator gab es Mehrbettzimmer. Wir teilten uns wieder entsprechend in Kleingruppen auf und bezogen unser Zimmer. Nun hatten wir Freizeit und die Möglichkeit, unseren Abend selbst zu gestalten. Viele nutzten die Zeit, um Berlin auf eigene Faust weiter zu entdecken, sich mit Freunden auszutauschen oder zu chillen.
Am nächsten Tag starteten wir um 08:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück im Hotel. Im Anschluss nahmen wir unsere Rucksäcke wieder mit, checkten nun wieder aus und starteten unser Programm an der Weltzeituhr am Alexanderplatz. Von dort aus ging es weiter zum Berliner Fernsehturm, der mit seiner beachtlichen Höhe von 368m sehr beeindruckend war. Anschließend sind wir zum berühmten Hotel Adlon. Das ist eines der berühmtesten und luxuriösesten Hotels Deutschlands, gelegen direkt am Brandenburger Tor. Leider haben wir keine berühmten Gäste angetroffen.
Danach besichtigten wir das Brandenburger Tor sowie das Holocaust-Mahnmal (Denkmal für die ermordeten Juden) das uns zum sehr Nachdenken anregte, denn dieser erinnert an die über 6 Mio. jüdischen Menschen, die während des Holocaust von den Nationalisten ermordet wurden.
Um unsere Tour noch zu vervollständigen durfte ein Besuch zum Reichstag natürlich nicht fehlen.
Um 18:50 Uhr fuhr unser Zug vom Hauptbahnhof Berlin ab, um sich auf die Heimreise zu machen.
Fazit: Unsere Zeit in Berlin war sehr lehrreich und eindrucksvoll. Wir haben viel gesehen, haben die Stadt gemeinsam erkundet und hatten zugleich Spaß dabei.
Vielen Dank an Leandro aus der 9c für den tollen Bericht und an Max für die schönen Fotos und an Frau Klaus für die Organisation der Fahrt!








