Einfach mal wieder knattern lassen
Nach einer zweijährigen Coronapause startete am 1. Juni 2023 in der Mittagszeit ein hochmotivierter WPK7 Technik, der sich den Nachmittag für den Knatterboot-Wettbewerb der Stiftung Niedersachsenmetall frei gehalten hatte. Die Hinfahrt zur Lernwerkstatt des PS -Speichers in Einbeck führte ungewollt über Kreiensen, was kurzzeitig für Aufregung sorgte, aber zu einer zusätzlichen Busfahrt durch eine wunderschöne Landschaft verhalf. Alle selbst gebauten Knatterboote starteten dann aber doch noch planmäßig, ganz zuverlässig in die richtige Richtung und legten die Strecken in mittelmäßigen Zeiten zurück. Das Highlight des Nachmittags war jedoch die Fahrt mit dem riesigen Lasten- Fahrstuhl in PS Speicher und natürlich die ausgestellten Exponate. Vielen Dank an die Stiftung NiedersachsenMetall und an den PS Speicher. Auch die Rückfahrt verlief völlig unaufgeregt mit den üblichen 20 Minuten Verspätung, so dass alle fast wie geplant gegen 17:00 Uhr wieder in Göttingen waren. Uns wird der tolle Wettbewerb, das Museum und besonders die Irrfahrt in guter Erinnerung bleiben und wir hoffen noch viele weitere außerschulische Abenteuer erleben zu können.
Der WPK Technik, Frau Schupp und Herr Grimm.
Energydrinks sind keine Durstlöscher
Eine Aufklärungsstunde zum Thema Energydrinks, die gern von Jugendlichen wie Limonade o.ä. getrunken werden, hatte die Klasse 6c am 3. Mai 2023 mit Kinderarzt Dr. Hulpke-Wette und Lehrerin Frau Hartmann-Schmidt. Die Schüler*innen zeigten sich interessiert und beeindruckt über die Erkenntnisse, die sie gewonnen haben. Der Arzt hat sehr gut die Sprache der Kinder getroffen und ihnen deutlich gemacht, was beim Trinken von Energydrinks im Körper/mit dem Körper passiert und dass sie keineswegs als Durstlöscher dienen sollten. Eine Tatsache, die Eltern und Lehrer*innen nicht gern geglaubt wird.
Schon der Verzehr von drei kleinen Dosen eines solchen Getränkes kann zu schweren Herzrhythmusstörungen führen. Koffein hat eine anregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, was zum Anstieg von Pulsfrequenz und Blutdruck führt. In höheren Dosen und je nach persönlicher Empfindlichkeit können jedoch auch Herzklopfen, innere Unruhe, Reizbarkeit und Schwindel die Folge sein. Daneben dient der zugesetzte Zucker als Energielieferant, der aber in der Form nicht gebraucht wird.
Energydrinks vor dem Sport lassen den Adrenalinspiegel und damit den Blutdruck extrem ansteigen, sodass es zu schweren Verletzungen sogar bis hin zum Tod kommen kann. (Beispiel: In den letzten Jahren sind viele junge Fußballer durch Herzstillstand auf dem Fußballplatz verstorben).
Koffein und Taurin in Energydrinks macht abhängig und regelmäßiger Konsum führt bei Jugendlichen zur Verdickung der Herzaußenwand, damit wird die Leistungsfähigkeit des Herzens dauerhaft geschädigt/herabgesetzt.
Energiedrinks, verbunden mit unterschiedlichen Medikamenten konsumiert, können zu Kreislaufzusammenbrüchen führen.
Und übrigens wird das Taurin in den Drinks aus Schlachtabfällen (Galle) hergestellt, auch kein schöner Gedanke.
Tischlerei, Polizei, Lebensmittelmarkt … ein abwechslungsreicher Zukunftstag 2023
Viele tolle Berufe konnten unsere Schüler*innen am 27.04.2023 beim Zukunftstag kennenlernen. Die 6b hat uns ihre Berichte zum Lesen zur Verfügung gestellt, die sie im Deutschunterricht bei Frau Günther geschrieben haben … viel Spaß beim Lesen …
Anmeldungen, Schnuppertag, Zukunftstag & Tag der offenen Tür 2023
Weitere Fotos siehe Galerie! Schnuppertag / Tag der offenen Tür. Eine prall gefüllte Woche war das an der Boni. Mit einem Schnuppertag für Viertklässler am Mittwoch, dem 26.04., dem Tag der offenen Tür am Donnerstag, 27.04. und den Anmeldungen am Donnerstag und Freitag bei Frau Heinrichs, Frau Sperling und Schulleiterin Frau Breckerbohm. Da können sich alle auf das lange Wochenende mit dem 1. Mai freuen.
Beim Schnuppertag waren die Schnupperschüler*innen aus verschiedenen Grundschulen in 4 Gruppen aufgeteilt und konnten mit Begleitung von Fünftklässlern und ihren Lehrer*innen einen abwechslungsreichen Vormittag mit Chemie, Musik, Werken, Kunst, Französisch und der neuen Fremdsprache Spanisch erleben. Außerdem gab es zum Abschied ein schönes Geschenk vom Förderverein, was Vorsitzende Frau Holzmann am Ende des Tages auf dem Schulhof überreichte.
Am Zukunftstag fand nachmittags auch der Tag der offenen Tür statt und im Niko-Gebäude stellten sich alle Fachbereiche und auch der Förderverein vor. Parallel dazu konnte man sich auch noch anmelden. Nach der Begrüßung in der Aula durch Schulleiterin Frau Breckerbohm gab es tolle Musik- und Theatervorführungen, eine Rallye durch das Gebäude mit kleinen Preisen, eine Kunstausstellung im Cafe vom Förderverein und viele schöne Akionen mehr, siehe dazu auch den Überblicksplan bei den Fotos in der Galerie! Viel Spaß beim Schauen und Staunen!
Ein großer Dank geht an alle helfenden Hände von den Schüler*innen über den Hausmeister, dem Schulassistenten, den Schulsekretärinnen, den FSJ´lerinnen, dem Förderverein, dem Schulelternrat, den Reinigungskräften, den Kolleg*innen und allen Eltern, die vielfältig gespendet haben! Und DANKESCHÖN auch denen, die ich womöglich noch vergessen habe.
SCHÖPFUNG GOTTES
In diesem Frühjahr´23 haben wir in den Klassengottesdiensten GOTTES SCHÖPFUNG zum Thema und singen aus dem Sonnengesang des Franz von Assisi: Laudato si, o mio Signor! Sei gepriesen für alle deine Werke, für Sonne Mond und Sterne, für Meer und Kontinente, für Licht und Dunkelheiten, für Nächte, Tage, Jahre und Sekunden!
Dann hören wir das Zwiegespräch zwischen einer Zimmerpflanze, die lebendig ist, sich verändert, die die Luft reinigt und Sauerstoff produziert und einer Plastikblume, die nur schön ist und weder Sonnenlicht noch Wasser benötigt.
Dieser Szene schließt sich das berühmte Lied „What a wonderful world“ an, dass Louis Armstrong einst sang: I see trees of green, red roses too; I see skies of blue and clouds of white; I hear babies cry, I watch them grow! The colores oft he rainbow, so pretty in the sky, are also on the faces of people goin´ by. … Yes, I think to my self: what a wonderful world!
Es folgen 2 Texte, die sich ergänzen: zunächst ein Ausschnitt aus dem Buch der Schöpfung, dem Buch Genesis, als Gott Himmel und Erde macht, den Ackerboden tränkt, Pflanzen, Früchte und Tiere hervorbringt und die Menschen aus Erde formt, diese in den Garten Eden setzt, damit sie ihn bebauen und hüten. Danach kommt die Rede des Häuptlings Seatle, die er 1855 dem US-Präsidenten hielt: Jeder Teil dieser Erde ist meinem Volk heilig, jede glitzernde Tannennadel, jeder sandige Strand, jeder Nebel in den dunklen Wäldern, jede Lichtung, jedes summende Insekt ist heilig in den Gedanken und Erfahrungen meines Volkes. … Und mit all eurer Stärke, eurem Geist, eurem Herzen erhaltet dieses Land für eure Kinder und liebt es – so wie Gott uns alle liebt. Denn eines wissen wir – unser Gott ist derselbe Gott! Diese Erde ist ihm heilig. Selbst der weiße Mann kann der gemeinsamen Bestimmung nicht entgehen. Vielleicht sind wir doch – Brüder. Wie werden sehen. … und dann singen wir den Kanon: „Jeder Teil dieser Erde“.
Nach Fürbitten zur Bewahrung der Schöpfung, dem Erhalt des Wunders des Lebens und dem Respekt vor jeder Pflanze, jedem Tier und Menschen, sprechen wir ein Gebet, erhalten einen Segen und gehen in den Tag hinein und singen: Laudato si, o mio Signor! Text & Fotos M.Schmülling