Adventsandachten Licht der Hoffnung mit Spende an den Mittagstisch
In den 3 Adventswochen trafen sich alle Jahrgänge einmal zu einer morgendlichen Adventsandacht in der City-Kirche St. Michael und begannen mit dem Lied: Wir sagen euch an den lieben Advent.
Dann wurden 4 Lesungsabschnitte von der Verheißung der Geburt Jesu vorgetragen:
- Jesaja (mit dem Hirtenstab) prophezeit vor fast 3000 Jahren: Das Volk, das im Dunkeln lebt, sieht ein helles Licht. Der Retter kommt als Kind in die Welt und bringt Frieden“.
- Die Alten und Weisen Simeon und Hanna (mit Gebetsschal) leben vor 2000 Jahren in Zeiten römischer Unterdrückung, hören im Jerusalemer Tempel die Worte Jesajas und spüren die Nähe Gottes, der sie nicht verlässt.
- Der Engel Gabriel (mit Flügeln) besucht vor 2000 Jahre die junge Frau Maria (mit blauem Tuch) und verkündet ihr, dass sie Gottes Sohn empfangen wird.
- Dem Zimmermann Josef aus Nazareth (mit Säge) erscheint im Traum der Engel des Herrn. Dieser gibt ihm den Auftrag, dem Kind seiner Verlobten Maria den Namen Jesus zu geben.
In der Advents- und Weihnachtszeit feiern Christen die Ankunft Jesu; als Licht der Welt. Mit diesem Licht sind Liebe, Frieden und Hoffnung in die Welt gekommen. Dieses Licht und diese Hoffnung können wir weitergeben, mit jeder Freundlichkeit, Hilfe und der Offenheit und Würde, die wir jedem Menschen zuteilwerden lassen.
Auf die Fürbitten, für Frieden in unseren Familien, zwischen den Nationen und Religionen und in der Welt, für jede Hilfe für kranke, einsame, alte und trauernde Menschen, antworteten wir mit dem Lied: Mache dich auf und werde Licht.
Dann hörten wir von dem Friedenslicht aus Bethlehem, das Pfadfinder jedes Jahr am 3. Advent in der Geburtskirche in Bethlehem entzünden und in alle Welt verteilen, ohne dass es erlischt. Und dann gaben wir uns gegenseitig die Hand und wünschten uns: Der Friede sei mit Dir!
Am Ende sangen die jüngeren Schüler:innen: Tragt in die Welt nun ein Licht und die Älteren sangen: Ein Licht in dir geborgen. Mit Zuversicht und Friedenswillen verließen alle die Kirche.
Gesegnete, friedliche Weihnachten euch allen!
(Bericht&Fotos M. Schmülling)
Im Anschluss an die Adventsandachten brachte Frau Liebl, Fachleitung Schulpastoral, zusammen mit Schüler*innen der Klassen 6a und 10b, die in den Lehrerzimmern gesammelten Spenden zum den Mittagstisch St. Michael. Zufälligerweise war vor Ort auch Besuch und Hilfe von Funk und Fernsehen, was die Schüler*innen spannend fanden. Wir danken von Herzen allen Spenderinnen und Spendern!
Besuch des Jungen Theaters der Jahrgänge 7 & 8
Am Mittwoch besuchten die Jahrgänge 7 und 8 der Boni II im Jungen Theater das Stück:“Das Herz eines Boxers „Das Herz eines Boxers ist eine Produktion, die speziell für die Aufführung vor Schulklassen konzipiert wurde. Sie richtet sich an Schüler*innen von Klassenstufe 7-9. Sie wird sowohl als mobiles Stück für die Schulaula als auch im Jungen Theater angeboten. Buchen Sie gerne Ihre Wunschvorstellung. Unsere Theaterpädagogin Benita Dobberstein hilft Ihnen bei der Terminfindung und bei weiteren Fragen unter jugend@junges-theater.de oder 0551-4950163.
Elena aus der 8c hat uns dazu folgenden Bericht geschrieben:
Weihnachtsnachmittag im 6. Jahrgang 2024
Zu einem weihnachtlichen Nachmittag waren alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs am Mittwoch, dem 11.12.2024, in die Schule eingeladen.
Der Flur im Erdgeschoss des Nikogebäudes und alle vier Klassenräume waren weihnachtlich geschmückt und auf einem langen Büfett waren heiße und kalte Getränke sowie herzhafte und süße Snacks, Kuchen, Kekse und weihnachtliche Leckereien aufgebaut.
Um 15 Uhr begannen wir den Nachmittag mit einem kleinen Programm: Die Schülerinnen und Schüler des WPK Musik, Mohamad, Deni, Annina, Hariishh, Ziying und Sophie, musizierten unter der Leitung von Herrn Rupprecht-Null mit den Xylophonen, Sonja begeisterte uns mit ihrem Gesang und den Klängen der Gitarre und Pia, Adam, Pia, Ricardo und Emir trugen ebenfalls mit den Xylophonen weihnachtliche Melodien vor.
Anschließend trafen sich alle in den Klassenräumen oder an den Stehtischen im Flur, um die Köstlichkeiten zu genießen, gemeinsam zu erzählen und sich auszutauschen. Dann folgte in jeder Klasse ein kleines Programm, bei dem z.B. die Klassensieger*innen des Vorlesewettbewerbs noch einmal ihre Bücher vorstellten und einen kurzen Ausschnitt vortrugen. Zusätzlich konnten die Eltern die ausgelegten Herbarien ansehen, gemalte und gebastelte Kunstwerke, z.B. von unserem Wandertag nach Kassel, bestaunen und die Lapbooks, Plakate und Steckbriefe zum Vorlesewettbewerb ansehen.
Gegen 17 Uhr endete dieser abwechslungsreiche Nachmittag.
Wir Klassenlehrerinnen im 6. Jahrgang sagen DANKE
- den Schülerinnen und Schülern für die Hilfe und Unterstützung bei der Vorbereitung und Gestaltung
- Herrn Rupprecht-Null für die musikalische Darbietung
- den Eltern für die Köstlichkeiten auf dem Büfett
- den Kolleg*innen im 5. Jahrgang für das Teilen der Dekoration
- dem Hausmeister Herrn Deppe für die tatkräftige Unterstützung
- Herrn Willing für die ausdauernde Hilfe beim Anbringen der Lichterkette
- Frau Goldmann für die Unterstützung bei Programm und DekorationN. Nolte, S. Schmidt, N. Hildebrandt, S. Kiel
Einladung zum Infoabend BBS & Agentur für Arbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10, liebe Eltern,
die Wahl des Startberufes bzw. die Entscheidung für den Besuch einer weiterführenden Schule rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Um sich entscheiden zu können, ist es nötig und wichtig, sich umfassend über die breit gefächerten Angebote zu informieren.
Deshalb lade ich euch / Sie recht herzlich zum
Informationsabend der weiterführenden Schulen und der Agentur für Arbeit
am Donnerstag, den 23.01.2025 um 18 Uhr
in die Aula im Niko-Gebäude unserer Schule ein.
Ziel des Informationsabends ist es, mögliche Bildungs- und Ausbildungswege nach dem Verlassen der Schule aufzuzeigen. Dabei werden angebotene Fachrichtungen an den Berufsbildenden Schulen vorgestellt sowie über Eingangsvoraussetzungen, mögliche Abschlüsse und Bildungsfortgänge informiert. Außerdem werden Möglichkeiten zur Erlangung höher qualifizierter Schulabschlüsse (vom Sekundarabschluss I Realschulabschluss bis zum Abitur und der Fachhochschulreife) erläutert. Als Referenten*innen konnten wir Herrn Mahl-Kipshagen (BBS I), Frau Kalis (BBS II) und Frau Paini (BBS III) sowie unsere Berufsberaterin, Frau Förster oder Frau Heinz, gewinnen.
Natürlich stehen die Referenten*innen im Anschluss zur Beantwortung eurer / Ihrer Fragen zur Verfügung.
Im Rahmen unserer Berufsorientierung ist die Teilnahme an der Veranstaltung
für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs verpflichtend.
Mit freundlichen Grüßen
D. Breckerbohm (Schulleiterin)
S. Kiel (Fachleiterin Wirtschaft/Berufsorientierung)
Beratungsnachmittag und Schnuppertag der BBS3 am Ritterplan
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Abschlussschüler*innen,
anbei finden Sie einen Flyer zu einem Beratungsnachmittag der BBS3 im neuen Jahr. Dieser findet am Donnerstag, den 6. Februar von 15-18 Uhr statt.
Lehrkräfte aus allen Abteilungen und Fachrichtungen stehen an dem Nachmittag für Gespräche mit Schüler*innen und Eltern zur Verfügung, die sich über unsere Angebote informieren möchten.
Im Beruflichen Gymnasium und in der Fachoberschule bieten wir zudem einen Schnuppertag an. Dieser findet am Mittwoch, den 19. Februar statt.
Ihre Schüler*innen können sich anmelden unter: schullaufbahnberatung@


























