Klassenfahrt 5c&d nach Duderstadt
Die Schüler*innen berichten: Nachdem wir mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Schupp und Frau Goldmann und Herrn Willing als Beleitlehrer angekommen sind, haben wir als Erstes einen Rundgang um das Gebäude zum Kennenlernen gemacht und Spiele gespielt. Danach haben wir auch das umliegende Gelände kennengelernt und sind auf den Aussichtsturm beim Pferdeberg gestiegen. Die Aussicht war super. Anschließend haben wir vierblättrige Kleeblätter gesucht – und sogar zwei gefunden!
Von 12.00 bis 13.00 Uhr haben wir köstliches Essen bekommen. Es gab ein Buffet, bei dem für jede und jeden etwas dabei war.
Um 13.45 Uhr sind wir aufgebrochen, um in die Duderstädter Innenstadt zu gehen. Dort durften wir dann in Dreiergruppen durch die Duderstädter Innenstadt ziehen und haben das ein oder andere Souvenir für unsere Familien gekauft. Danach haben wir eine Stadtführung mit den mittelalterlichen Figuren Hans und Maria gemacht. Bei Hans haben wir viel über die mittelalterliche Stadtmauer und bei Maria über Märchen und Sagen gelernt.
Gegen 16.30 Uhr sind wir zum Pferdeberg zurückgelaufen, damit wir zum Abendessen wieder da waren. Vor dem Abendessen hatten wir jedoch endlich Zeit, um unsere Zimmer und unsere Betten zu beziehen.
Nach dem Abendessen hatten wir Freizeit! Einige haben Fußball und andere Tischtennis gespielt. Um 21 Uhr gingen alle auf ihre Zimmer und ab 22.00 Uhr war Nachtruhe. Morgens dachten wir noch, 22 Uhr sei zu früh, aber wir waren dann doch ganz schön müde nach dem anstrengenden Tag!
Am Dienstag haben wir morgens gefrühstückt und sind dann zum Grenzland-Museum gelaufen. Der Weg zum Grenzland-Museum war matschig. Wir gingen in Zweiergruppen. Während wir zum Museum gelaufen sind, haben wir uns die Umgebung und Duderstadt angeschaut.
Das Museum hat mir sehr gut gefallen. Wir sahen alte Militärautos, Telefone, Uniformen, Bilder, Waffen, alte Minen, einen Hubschrauber und vieles mehr.
Nach dem Grenzlandmuseum ging es wieder zum Mittagessen. Nach einer kurzen Verschnaufpause kam der Ranger des Naturschutzbundes zu uns auf den Pferdeberg und hat uns mehrere Aufgaben zugewiesen. Wir suchten nach Haselnüssen, Steinen, Dornen und Tierbilder. Von echten Tieren im Wald sah ich nur eine wilde Maus. Außerdem mussten wir mit verbundenen Augen an einem Seil durch den Wald gehen, um ihn mit anderen Sinnen wahrzunehmen.
Abends hat die Disco im Kolping-Haus geöffnet. Ich war auch kurz in der Disco, da gefiel es mir nicht wirklich, also habe ich Tischtennis gespielt und die Freizeit mit meinen Freunden genossen. Meine Klassenkameraden hatten jedoch viel Spaß in der Disco und konnten ausgelassen zu ihren Lieblingsliedern tanzen.
Am Mittwoch haben wir wieder sehr schön und lecker gefrühstückt. Dann haben wir ein Spiel gespielt. die 5c musste gegen die 5d antreten. Das Spiel hieß “Tower of Power”. Dabei muss man zusammen als Klassengemeinschaft versuchen, einen Turm aus Holzklötzen zu bauen. Die 5d hat knapp gewonnen.
Danach konnten wir uns entscheiden, ob wir zur Kegelbahn oder lieber zur Disco gehen möchten. Beides hat viel Spaß gemacht.
Die 5d und die 5c hatten sehr viel Spaß auf der Klassenfahrt.
Dann sind wir wieder mit dem Bus zurückgefahren.
Leicht verändert übernommen von: Faina, Gabriel und Laura
Klassenfahrt 5a&b zur Burg Ludwigstein
Kaum an der Bonifatiusschule II angekommen, begaben sich die vier neuen 5. Klassen auch schon auf ihre erste Klassenfahrt. Die Klassen 5a und 5b „eroberten“ vom 23. – 25. Oktober 2024 mit ihren Klassenleitungen Herrn Käter und Frau Sachse die mittelalterliche Burg Ludwigstein in Witzenhausen, um dem Schlossgespenst Hugo mal einen richtigen Schrecken einzujagen. Beobachter wissen zu berichten, dass in Einzelfällen der Schrecken auch entgegengesetzt kroch.
Beschenkt mit reichlich Sonne stellten sich die Schüler:innen einem Survivaltraining und übten sich im Bauen eines Unterschlupf (Shelter) im Wald, für welche sie lediglich natürliche Materialien wie Äste oder Laub verwenden durften; dem Entzünden von Feuer und der Herstellung von Trinkwasser ohne die gängigen Hilfsmittel der Zivilisation. Bei einem gemeinsamen Lagerfeuer mit Stockbrot konnten sie ihre neu erworbenen Fähigkeiten im “Feuermachen” unter Beweis stellen. Neben einem Survivaltraining warteten spannende Aufgaben, in Form von kniffligen Kooperationsspielen und Vertrauensübungen auf die Klassen, welche nur gemeinschaftlich gelöst werden konnten. Die Schüler:innen entwickelten kreative Ideen, trafen gemeinsam Absprachen und erfuhren mit viel Spaß und Spannung, was es heißt, sich Herausforderungen zu stellen, diese gemeinsam anzunehmen und nur durch gegenseitige Unterstützung und Teamarbeit zu überwinden. Ein besonderes Highlight der Klassenfahrt bildeten unser abendlicher Schwimmbadbesuch sowie ein Discoabend, bei dem bis dato noch verborgene Gesangs- und Tanzkünste zum Vorschein kamen.
Kooperation BBS3-Ritterplan und Boni II
Einmal in der Woche, am Mittwoch, geht der WPK Hauswirtschaft Jahrgang 8 mit Frau Malzahn für vier Schulstunden zur BBS am Ritterplan, um dort zu nähen, backen oder kochen und viele hauswirtschaftliche Dinge zu lernen. Die Schüler*innen „zaubern“ unter professioneller Anleitung handwerkliche Stücke unter anderem aus Recyclingmaterial wie Chipstüten oder Milchkartons, backen Zimtschnecken oder Strudel und kochen leckere Gerichte oder fingerfood wie Pizzatoast. Natürlich darf alles mit nach Hause genommen oder vor Ort verspeist werden, wobei gleichzeitig auch die Tischkultur zelebriert und gelernt wird. Eine tolle Kooperation, wobei der/die ein oder andere vielleicht auch seine spätere berufliche Profession entdeckt. Siehe auch instagram: bonifatiusschule_2 oder: Video!
Besuch einer Zeitzeugin im Geschichtsunterricht
Die 1929 in der Pfalz geborene Dame, ehemals Lehrerin, berichtete der 9A im Geschichtsunterricht über ihre Kindheit während der NS Zeit. Die Schülerinnen und Schüler hörten 90 Minuten aufmerksam zu: Von Essensmarken, der Teilnahme am BDM oder Fliegerangriffen und von zerstörten Städten erzählte die Zeitzeugin, aber trotz allem auch von schönen Erinnerungen, die die rüstige Dame erwähnte. Die Schüler und Schülerinnen staunten, dass sie selbstständig mit dem Bus zur Schule kam. „Toll, wie viele Erinnerungen sie mit uns geteilt hat“, war der Kommentar eines Schülers am nächsten Tag. Vielen Dank für den wertvollen Besuch und die Organisation durch Klassen- und Geschichtslehrerin Frau Eichner.
Schöne und erholsame Herbstferien!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wünschen der Schulgemeinschaft der Bonifatiusschule II einen schönen Feiertag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2024 sowie fröhliche und erholsame Herbstferien und sehen uns hoffentlich alle gesund und munter wieder am 21. Oktober 2024!