Schülerfahrkarten nun aktuell bis zum 31.01.2025 nutzbar!
Aktuelle Mitteilung vom 13.12. : Die Ersatzfahrscheine können durch die SuS über den 19.01. hinaus bis zum 31.01.2025 genutzt werden.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
es gibt neue und wichtige Informationen zu den Schülerfahrkarten.
Bitte beachten Sie unbedingt die Email hierzu, die am 11.12.2024 an alle Schülerinnen und Schüler und Eltern und Erziehungsberechtigte versendet wurde. Hier gibt es auch eine Kontaktadresse, an die Sie sich bei Fragen rund um die Schülerfahrkarten wenden können.
Mit freundlichen Grüßen
Schulleitung Bonifatiusschule II
Theo steht ganz oben auf dem Treppchen – Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 2024
Theo aus der 6c ist unser Schulsieger beim Vorlesewettbewerb 2024! Am 9. Dezember 2024 traten die Klassensieger*innen der 6. Klassen an, um ihre Lesekünste vor der Jury von Deutschlehrerin Frau Schulz-Kullig, der Vorjahressiegerin Shania aus der 7c, dem Deutschstudenten Herrn Hofmann und Deutschlehrerin Frau Heinemann-Ludwig unter Beweis zu stellen. Und es war spannend bis zur letzten Seite. Im wunderschön weihnachtlich geschmückten Klassenraum der 5c hatten Frau Kiel und Frau Schmidt, Deutschlehrerinnen der 6. Klassen, alles für den Wettbewerb vorbereitet, sodass die Vorleser*innen sogleich mit zunächst ihrem vorbereiteten und dann einem Fremdtext starten konnten. Theo las aus dem Buch „Abgrund der Zeit“ und konnte die Jury mit seinem Vortrag und vor allem dem Fremdtext überzeugen. Den zweiten Platz errang Sonja aus der 6b mit einer Passage aus „Der letzte Feuerfalke“. Alle Vorleser*innen erhielten neben einem tollen Buchpreis, gestiftet von den Buchhandlungen Hertel und Thalia, auch einen Gutschein als Anerkennung für ihre großartigen Leistungen. Herzlichen Glückwunsch!!! Theo drücken wir nun ganz fest die Daumen für den Kreisentscheid im Frühjahr!
Adventsspende
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schulgemeinschaft der Boni II,
Adventszeit – Zeit des Wartens, Zeit der Hektik, Zeit der Besinnlichkeit, Zeit der Fei ern – wie unterschiedlich diese Zeit auch immer von uns genutzt wird – es ist eine besondere Zeit.
Es ist auch die Zeit, in der wir beschenkt werden und uns gegenseitig beschenken. In vielen Klassen sind schon die Weihnachtswichtel heimlich, aber mit viel Spaß und Freude am Werk.
Und diese Freude können wir teilen, denn „Geteilte Freude ist doppelte Freude“, heißt es. Bitte unterstützt, unterstützen Sie auch in diesem Jahr den Mittagstisch Sankt Michael wieder mit einer Spende.
Wir sammeln in der Schule haltbare Lebensmittel z.B. Nudeln, Reis, Kaffee, Kakao, Tee, Kekse oder Schokolade bis zum 17.Dezember 2024 in den Lehrerzimmern und bringen sie dann mit Schülerinnen und Schülern in die Turmstraße.
Euch und Ihnen wünschen wir eine schöne Zeit im Advent mit besinnlichen Momenten und ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Herzlichen Dank für Eure und Ihre Unterstützung!
Daniela Breckerbohm, Schulleitung
Elisabeth Liebl, Schulpastoral
Die Boni beim Do Tec Kongress
Unser WPK Energie 10. und der WPK Technik 9. hat am ersten Do Tech Kongress in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz teilgenommen.
Das alte Gebäude mit den hohen Decken und der riesigen Leinwand betraten unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Ehrfurcht und zeigten sich interessiert an den Ständen der unterschiedlichen Unternehmen, die für offene Gespräche in den Pausen genutzt werden konnten. Nach einer professionellen Begrüßung durch die Veranstalter, begrüßten auch die Auszubildenden der unterschiedlichen Firmen (siehe Foto) die große Anzahl der anwesenden Schülerinnen und Schülern von unterschiedlichen Schulen, die zum Teil eine weite Anreise hatten.
Die Inhalte der Vorträge stießen dann auf unterschiedliches Interesse bei unseren Schülerinnen und Schülern und waren eher informatiklastig. In der professionell moderierten Talkrunde mit Auszubildenden und Schülern wurde aber auch der Zusammenhang zwischen Handwerk und künstlicher Intelligenz diskutiert. Mehrere Schülerinnen und Schüler waren aktiviert, diskutierten und wurden zum Nachdenken angeregt.
Auch an den Ständen wurden neben Berufen aus dem Informatikbereich auch handwerkliche Berufe vorgestellt, weshalb die Teilnahme der beiden WPK durchaus berechtigt war.
Für die Gestaltung des interessanten Vormittags mit Verpflegung bedanken sich die beiden WPK, Herr Ramswig und Herr Grimm.
Wie geht es weiter nach der Schule?
In der letzten Novemberwoche war Frau Förster von der Agentur für Arbeit in allen vier neunten Klassen für eine Schulstunde, um sich über das gerade gelaufene Praktikum zu erkundigen und darauf aufbauend über den weiteren Weg nach der Schule und die Möglichkeiten, die sich den Schülerinnen und Schülern bieten, zu informieren. In den zehnten Klassen war Frau Förster für zwei Schulstunden, um den Schülerinnen und Schülern viele verschiedene Wege nach der Schule – mit dem jeweiligen Abschluss – aufzuzeigen. Gute und informative Veranstaltungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler auch viele Fragen beantwortet bekamen. Vielen Dank an Frau Förster von der Agentur für Arbeit und an Frau Kiel für die Organisation.























