Aktuelle Infos2021-11-14T17:05:48+01:00
2711, 2024

Ran ans Werkzeug, fertig, los!

27. November 2024|

Die Bonifatiusschule II nimmt am bundesweiten Handwerkswettbewerb der Firma Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. teil.

Im Rahmen des WPK Technik in Klasse 7 entwerfen und bauen unsere Schülerinnen und Schüler in Vierergruppen unterschiedliche höhenverstellbare Stehtische, die mehrere Funktionen erfüllen können. Materialablage, Schließfach (Tresor) und Präsentationspult.
Ziel ist die Produktion eines Möbelstücks, dass in den Klassen zum einen als Steh- und Präsentationstisch und zum anderen als Schließfach für die Klassengemeinschaft genutzt werden kann.

Ab dem 25. November tüftelt der WPK dann an diesem Projekt, um die Klassenräume noch attraktiver und die Körperhaltung beim Arbeiten gesünder zu gestalten. Die Boni 2 hat es von den über 250 Projekteinreichungen unter die besten 200 Schulen deutschlandweit geschafft, die an dem Wettbewerb „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ teilnehmen dürfen.

Tatkräftige Unterstützung erhalten die Jugendlichen bei ihrem Projekt von dem Handwerksbetrieb Holzbau Walde in Weende.

Nach der Abgabe der Projektdokumentation im April 2025 findet ein öffentliches Online-Voting auf der Homepage der Initiative unter den TOP 50 Projekten statt. Dabei werden die zehn Projekte mit den meisten Likes einer Fachjury vorgelegt, welche drei Gewinnerteams wählt und diese Mitte Mai bekannt gibt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben.

Die Preisverleihung Ende Juni 2025 bildet für die Gewinnerteams den feierlichen Abschluss des Handwerkswettbewerbs.

Über die Kooperation

MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams ist eine Initiative von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. Das Fördergeld und die Sachpreise stiftet die Adolf Würth GmbH & Co. KG. Für die Unterstützung der Schulprojekte wendet Würth insgesamt über 500.000 Euro auf. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, spielerisch Berufspotenziale aufzuzeigen und junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Mitmachen können allgemeinbildende weiterführende Schulen aus ganz Deutschland, entweder ganze Schulklassen oder Arbeitsgruppen der Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 in Zusammenarbeit mit einem Handwerksbetrieb. Aufgrund der großen Resonanz soll der Wettbewerb künftig fest an Schulen etabliert werden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.handwerkswettbewerb.de

Vielen Dank an Herrn Grimm für die Organisation und Teilnahme für die Boni II!

2611, 2024

Wir verschönern unseren GTB-Raum und bringen Farbe rein!

26. November 2024|

Neben Kicker und Ballspielen wirkten die Wände des Ganztagsgruppenraumes trist und öde und so beschloss der WPK Kunst der 7. Klassen diese Wände fröhlich bunt und ansprechend zu gestalten. Wir finden, das ist den Schülerinnen und Schülern zusammen mit Frau Böhm gut gelungen und die Kunstwerke sind nun eine bleibende Erinnerung!

2611, 2024

Gesellschaft für die Mülleimer

26. November 2024|

Der WPK Kunst der 7. Klassen mit Frau Böhm bekam die Zusage, einige Wände des Schulgebäudes in der Nikolaistraße künstlerisch zu gestalten und so bekamen zunächst die Mülleimer Gesellschaft in Form von wunderschönen fliegenden Drachen… eine Projektarbeit, die den Schülerinnen und Schülern viel Freude bereitete.

1311, 2024

Klassenfahrt 5c&d nach Duderstadt

13. November 2024|

Die Schüler*innen berichten: Nachdem wir mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Schupp und Frau Goldmann und Herrn Willing als Beleitlehrer angekommen sind, haben wir als Erstes einen Rundgang um das Gebäude zum Kennenlernen gemacht und Spiele gespielt. Danach haben wir auch das umliegende Gelände kennengelernt und sind auf den Aussichtsturm beim Pferdeberg gestiegen. Die Aussicht war super. Anschließend haben wir vierblättrige Kleeblätter gesucht – und sogar zwei gefunden!

Von 12.00 bis 13.00 Uhr haben wir köstliches Essen bekommen. Es gab ein Buffet, bei dem für jede und jeden etwas dabei war.

Um 13.45 Uhr sind wir aufgebrochen, um in die Duderstädter Innenstadt zu gehen. Dort  durften wir dann in Dreiergruppen durch die Duderstädter Innenstadt ziehen und haben das ein oder andere Souvenir für unsere Familien gekauft. Danach haben wir eine Stadtführung mit den mittelalterlichen Figuren Hans und Maria gemacht. Bei Hans haben wir viel über die mittelalterliche Stadtmauer und bei Maria über Märchen und Sagen gelernt.

Gegen 16.30 Uhr sind wir zum Pferdeberg zurückgelaufen, damit wir zum Abendessen wieder da waren. Vor dem Abendessen hatten wir jedoch endlich Zeit, um unsere Zimmer und unsere Betten zu beziehen. 

Nach dem Abendessen hatten wir Freizeit! Einige haben Fußball und andere Tischtennis gespielt. Um 21 Uhr gingen alle auf ihre Zimmer und ab 22.00 Uhr war Nachtruhe. Morgens dachten wir noch, 22 Uhr sei zu früh, aber wir waren dann doch ganz schön müde nach dem anstrengenden Tag!

Am Dienstag haben wir morgens gefrühstückt und sind dann zum Grenzland-Museum gelaufen. Der Weg zum Grenzland-Museum war matschig. Wir gingen in Zweiergruppen. Während wir zum Museum gelaufen sind, haben wir uns die Umgebung und Duderstadt angeschaut.

Das Museum hat mir sehr gut gefallen. Wir sahen alte Militärautos, Telefone, Uniformen, Bilder, Waffen, alte Minen, einen Hubschrauber und vieles mehr. 

Nach dem Grenzlandmuseum ging es wieder zum Mittagessen. Nach einer kurzen Verschnaufpause kam der Ranger des Naturschutzbundes zu uns auf den Pferdeberg und hat uns mehrere Aufgaben zugewiesen. Wir suchten nach Haselnüssen, Steinen, Dornen und Tierbilder. Von echten Tieren im Wald sah ich nur eine wilde Maus. Außerdem mussten wir mit verbundenen Augen an einem Seil durch den Wald gehen, um ihn mit anderen Sinnen wahrzunehmen.

Abends hat die Disco im Kolping-Haus geöffnet. Ich war auch kurz in der Disco, da gefiel es mir nicht wirklich, also habe ich Tischtennis gespielt und die Freizeit mit meinen Freunden genossen. Meine Klassenkameraden hatten jedoch viel Spaß in der Disco und konnten ausgelassen zu ihren Lieblingsliedern tanzen.

Am Mittwoch haben wir wieder sehr schön und lecker gefrühstückt. Dann haben wir ein Spiel gespielt. die 5c musste gegen die 5d antreten. Das Spiel hieß “Tower of Power”. Dabei muss man zusammen als Klassengemeinschaft versuchen, einen Turm aus Holzklötzen zu bauen. Die 5d hat knapp gewonnen. 

Danach konnten wir uns entscheiden, ob wir zur Kegelbahn oder lieber zur Disco gehen möchten. Beides hat viel Spaß gemacht. 

Die 5d und die 5c hatten sehr viel Spaß auf der Klassenfahrt. 

Dann sind wir wieder mit dem Bus zurückgefahren.

Leicht verändert übernommen von: Faina, Gabriel und Laura

1311, 2024

Klassenfahrt 5a&b zur Burg Ludwigstein

13. November 2024|

Kaum an der Bonifatiusschule II angekommen, begaben sich die vier neuen 5. Klassen auch schon auf ihre erste Klassenfahrt. Die Klassen 5a und 5b „eroberten“ vom 23. – 25. Oktober 2024 mit ihren Klassenleitungen Herrn Käter und Frau Sachse die mittelalterliche Burg Ludwigstein in Witzenhausen, um dem Schlossgespenst Hugo mal einen richtigen Schrecken einzujagen. Beobachter wissen zu berichten, dass in Einzelfällen der Schrecken auch entgegengesetzt kroch. 

Beschenkt mit reichlich Sonne stellten sich die Schüler:innen einem Survivaltraining und übten sich im Bauen eines Unterschlupf (Shelter) im Wald, für welche sie lediglich natürliche Materialien wie Äste oder Laub verwenden durften; dem Entzünden von Feuer und der Herstellung von Trinkwasser ohne die gängigen Hilfsmittel der Zivilisation. Bei einem gemeinsamen Lagerfeuer mit Stockbrot konnten sie ihre neu erworbenen Fähigkeiten im “Feuermachen” unter Beweis stellen. Neben einem Survivaltraining warteten spannende Aufgaben, in Form von kniffligen Kooperationsspielen und Vertrauensübungen auf die Klassen, welche nur gemeinschaftlich gelöst werden konnten. Die Schüler:innen entwickelten kreative Ideen, trafen gemeinsam Absprachen und erfuhren mit viel Spaß und Spannung, was es heißt, sich Herausforderungen zu stellen, diese gemeinsam anzunehmen und nur durch gegenseitige Unterstützung und Teamarbeit zu überwinden. Ein besonderes Highlight der Klassenfahrt bildeten unser abendlicher Schwimmbadbesuch sowie ein Discoabend, bei dem bis dato noch verborgene Gesangs- und Tanzkünste zum Vorschein kamen. 

Nach oben