Herbstbriefe der Kultusministerin an Schüler und Eltern zur freundlichen Beachtung!
Liebe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Niedersachsens Schulen,
ihr seid hoffentlich gut in das neue Schuljahr gestartet und vermutlich werden die meisten von euch in den letzten Tagen und Wochen schon einige Klassenarbeiten und Tests geschrieben haben. Nun beginnen die Herbstferien und damit eine wichtige Erholungszeit…
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Herbstferien stehen vor der Tür und damit eine wichtige Verschnaufpause für die Schülerinnen und Schüler im neuen Schuljahr. Das möchte ich zum Anlass nehmen, Sie über aktuelle Prozesse und Entwicklungen in der niedersächsischen Bildungspolitik zu informieren…
Sternwanderung am 1. Oktober 2024
Weitere Fotos siehe Galerie! Die Sternwanderung der Klassen 5 bis 10 (außer Kl. 9b,c,d, die auf Klassenfahrt waren) zum Erntedank zur Burg Plesse am 1. Okt. 2024 war – in guter Tradition alle 2 Jahre – wieder ein tolles Erlebnis für die Schulgemeinschaft. Am frühen Morgen machten sich die Schülerinnen und Schüler z.B. aus Weende, Nikolausberg oder Reyershausen auf zu einer erlebnisreichen Wanderung, die bei glücklicherweise trockenem Wetter, nach viel Regen in der Nacht davor, bei der Plesse endete. Auf dem Weg wurde die Landschaft bestaunt, gebetet und gesungen, es wurden viele schöne Fotos geschossen und über die Ernte und die Schätze der Natur gesprochen.
Auf der Plesse erwarteten die Angekommenen Bratwürstchen und Getränke vom Team der Gaststätte für uns vorbereitet, vielen Dank dafür. Eine Rallye rund um die Burg wurde angeboten und die Schüler*innen konnten den Turm besteigen, um einen tollen Ausblick zu haben.
Zum Abschluss des Vormittags trugen Schüler*innen Mitbringsel der Wanderung zu Frau Liebl vom Fachbereich Religion und erläuterten sie. Auch ein Gebet zum Erntedank wurde am wunderschön geschmückten Erntedankaltar gesprochen. Eine Sammelaktion der Schule von haltbaren Lebensmitteln zum Erntedank geht am Mittwoch vor den Herbstferien an den Mittagstisch St. Michael.
Mehrere Busse und einige Eltern brachten die Schülerschar wieder zurück nach Göttingen.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben, diesen Vormittag so schön zu gestalten, insbesondere an Frau Liebl, die sich mit ganzer Kraft dafür eingesetzt hat.
Projekttage im 6. Jahrgang: “Wir erkunden den Nahraum Göttingens”
Weitere Fotos siehe Galerie! Am 23., 24. und 25. September 2024 waren die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen rund um Göttingen unterwegs und lernten interessante Orte kennen, die man mit Bus, Bahn und per pedes von Göttingen aus erreichen kann.
Am Montag starteten wir am Bahnhof Göttingen und fuhren mit dem Zug nach Nörten. Von dort ging es gemächlich zu Fuß zum Schloss Hardenberg, weiter zur Hardenbergwarte und wieder zurück zum Bahnhof bzw. mit dem Zug nach Göttingen. Wir bestaunten die Schlossanlage, schossen tolle Fotos der herbstlichen Landschaft und picknickten am “Rapunzelturm”. Auf unserem Weg sammelten wir Blätter der heimischen Laubbäume, die wir für unser Herbarium, die erste Projektaufgabe, trocknen werden.
Am Dienstag waren wir etwas länger mit dem Zug unterwegs, denn es ging nach Kassel. So konnten wir im Zug quatschen, spielen, essen und den Tag ohne Schule genießen. In Kassel angekommen, liefen wir durch die Innenstadt zum Ottoneum, dem Naturkundemuseum. Dort ließen wir uns u.a. von Dinos, Urmenschen, Fossilien, Werkzeugen aus der Steinzeit und vielen tollen anderen Exponaten begeistern. Anschließend bestaunten wir die Orangerie und den weitläufigen Park, die Karlsaue, picknickten am Fuldaufer und schossen tolle Fotos für unsere zweite Projektaufgabe. Nach einer Stärkung am Bahnhof stiegen wir in den Zug und erreichten gegen 15 Uhr Göttingen. Vielen Dank an Herrn Willing für die Begleitung an diesem Tag.
Den dritten Projekttag verbrachten wir am Seeburger See. Mit Linienbussen und Elterntaxis (vielen Dank dafür) fuhren wir am Morgen nach Ebergötzen, um von dort wieder sehr gemütlich zum Seeburger See zu wandern. Dort erwartete uns schon Familie Jung, um die Tretboote für uns seetüchtig zu machen. In kleinen Gruppen hatten wir auf den Tretbooten viel Spaß, auch wenn der Regen einfach nicht aufhören wollte. Dann ging es zum Minigolf und an den Kiosk, an dem wir heißen Kakao und einige Süßigkeiten erstehen konnten. Bei schönstem Herbstwetter liefen wir wieder zur Bushaltestelle und erreichten gegen 13.30 Uhr geschafft Göttingen. Für unsere dritte Projektaufgabe, einen Erlebnisbericht, haben wir an diesem Tag viele schöne Momente abgespeichert.
Insgesamt waren wir ca. 20 km zu Fuß unterwegs und erlebten drei Schultage mal etwas anders als nach Stundenplan.
Viel Spaß beim Ansehen der Bildergalerie.
Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs mit den Klassenlehrerinnen Frau Nolte, Frau Schmidt, Frau Hildebrandt und Frau Kiel
Erinnerung
Anlässlich des Erntedankfestes sammeln wir
bis zum 30.09.2024 in den Lehrerzimmern
gespendete, haltbare Lebensmittel wie
z. B. Nudeln, Reis, Kaffee, Kakao, Tee, Kekse,
Schokolade etc., die wir mit den Klassensprechern
in diesem Jahr wieder dem Mittagstisch
St. Michael zukommen lassen möchten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Sternwanderung am 01.10.2024
Sternwanderung zur Burg Plesse zum Erntedankfest
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am Dienstag, 01. Oktober 2024 findet unsere traditionelle Sternwanderung zum Erntedankfest statt. Ziel dieser Sternwanderung ist in diesem Jahr wieder die Burg Plesse.
Jede Klasse startet mit ihrer Klassenleitung, Co-Klassenleitung und/oder Fachlehrkräften morgens mit dem Bus und läuft ab einem bestimmten Punkt zur Burg Plesse.
Bitte beachten Sie hierzu die klasseninternen Absprachen!
Auf der Burg Plesse angekommen, können Ihre Kinder rasten und zu erschwinglichen Preisen folgende Speisen und Getränke verzehren: Bratwurst/ vegane Bratwurst/ Krakauer (3,00€), Brezeln (2,00€), Donuts (2,00€), Eis am Stiel (1,00€), Getränke (0,33 l – 2,00 €). Natürlich kann auch eigene Verpflegung mitgebracht und verzehrt werden.
Um 11:30 Uhr findet eine kurze Andacht zum Erntedankfest statt (ca. 10 Min.). Anschließend fahren alle Schülerinnen und Schüler mit Bussen zur Schule zurück, so dass sie spätestens um 13.00 Uhr an der Schule sind.
Anlässlich des Erntedankfestes sammeln wir bis zum 30.09.2024 in den Lehrerzimmern gespendete, haltbare Lebensmittel wie z. B. Nudeln, Reis, Kaffee, Kakao, Tee, Kekse, Schokolade etc., die wir mit den Klassensprechern in diesem Jahr dem Mittagstisch St. Michael zukommen lassen möchten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Breckerbohm (Schulleiterin)
Elisabeth Liebl (Fachleitung Religion)