Wetterbedingungen am 13.08. – Ende des Pflichtunterrichts ab 11.10 Uhr
Der Ganztagsbereich für die angemeldeten SuS der Jahrgänge 5-7 beginnt gleich im Anschluss mit der 5. und 6. Stunde, endet nach dem Mittagessen und dem Rückweg zum Nikolaigebäude um 14.30 Uhr ohne AG aber mit Beaufsichtigung des für den GTB-Bereich geplanten Personals in dem Zeitraum von 11.10-14.30 Uhr.
Die Erziehungsberechtigten können unabhängig von dieser Regelung mit einer schriftlichen Mitteilung im Vorfeld an die Klassenleitung bzw. das GTB-Personal laut Erlass „Witterungsbedingter Unterrichtsausfall“ selbständig über die genaue zeitliche Teilnahme ihres Kindes am Unterrichtstag entscheiden. Liegt keine schriftliche Mitteilung morgen vor, gelten die oben angegebenen Zeiten.
Weil du wertvoll bist – ein neuer Lebensabschnitt beginnt – Einschulung 2024
Weitere Fotos siehe Galerie! In einem eindrucksvollen Gottesdienst, vorbereitet und durchgeführt von Frau Schmidt, Pater Müller und der Klasse 6b wurden am 6.8.2024 vier neue 5. Klassen an der Boni II eingeschult.
Aufgeregte Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden und Geschwistern saßen in der Kirche St. Michael, lauschten den 6.-Klässlern und Pater Müller, die über den Wert eines fehlenden Puzzleteils sowie eines fertigen kunterbunten Puzzles sinnierten und das Puzzle in all seinen Facetten mit einer Klassen- und einer ganzen Schulgemeinschaft verglichen.
Fürbittten wurden vorgetragen, den Gesang begleiteten Herr Ramswig und Herr Rupprecht-Null musikalisch und auch ein gemeinsames Gebet aller Religionen unter dem Symbol der Sonnenblume wurde von allen gemeinsam gebetet.
Im Anschluss ging auch Schulleiterin Frau Beckerbohm, die alle bereits auf dem Schulhof begüßt hatte, auf das Thema der Einschulung ein. Aber bevor es durch sie an die Einteilung der Klassen ging, begrüßte auch Frau Holzmann, Vorsitzende vom Schulelternrat und vom Förderverein alle Anwesenden, verteilte zusammen mit Frau Kittel vom Förderverein später schöne Geschenkpäckchen und lud die Eltern und Gäste zu Kaffee und Kuchen in die Schule ein, während die 5.-Klässler ihren ersten Unterricht mit den Klassenleitungen hatten.
Frau Breckerbohm rief nacheinander alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b, 5c und 5d auf, die mit Applaus begrüßt wurden und die Klassenleitungen Frau Sachse, Herr Käter, Frau Goldmann und Frau Schupp empfingen nacheinander ihre neuen Schülerinnen und Schüler.
Es wurden Klassenfotos geschossen und dann ging es mit neuer Klassenleitung zur Schule, wo die 6.-Klässler mit Willkommensschild und gasgefüllten Luftballons vom Förderverein in den Schulfarben die NEUEN empfing. Unsere neuen FSJ´lerinnen Jasmin und Eileen und auch Hausmeister Herr Feichtinger sowie die Klassenleitungen 6 hatten Frau Holzmann und Frau Kittel bei den Vorbereitungen in der Schule kräftig unterstützt.
Allen helfenden und schenkenden Händen ein extra dickes Dankeschön für Mühen, Zeit und Geschenke.
Schulstart am Montag, 5.8.2024 & Einschulung 5. Klassen am Dienstag, 6.8.2024
Das neue Schuljahr beginnt am Montag, 05. August 2024 um 07:45 Uhr für alle Schüler*innen der Klassen 6 bis 10 mit Klassenleitungsunterricht und endet um 11.10 Uhr nach der 4. Stunde. Es findet in der ersten Woche noch keine Ganztagsbetreuung und keine Arbeitsgemeinschaft statt.
Die neuen Schüler*innen kommen bitte am Montagmorgen zum Sekretariat. Klassen 5-7 im Nikolaigebäude und Klassen 8-10 im Parkhaus.
Die neuen 5. Klassen werden am Dienstag, 06. August 2024 um 10.00 Uhr eingeschult. Treffpunkt: Nikolaigebäude Schulhof, 12.30 Uhr Ende des 1. Schultags. Für die Gäste gibt es nach dem Gottesdienst Kaffee und Kuchen im Nikolaigebäude, serviert vom Förderverein.
Für stets mögliche aktuelle Änderungen schauen Sie bitte ab der 29. Kalenderwoche regelmäßig auf unsere Homepage: www.bonifatiusschule-goettingen.de
Schöne Sommerferien – Elternbrief zum Schuljahresende & zum Schulstart nach den Ferien
Wir wünschen dem gesamten Schulteam und allen Besuchern der Homepage schöne und erholsame Sommerferien!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Ende dieses diesmal sehr kurzen Schuljahres konnten doch noch viele schöne Veranstaltungen stattfinden. Klassenfahrten, Sportturniere, Ausflüge und Schwimmbadbesuche, Stadtführungen, Besuche im Forum Wissen und Minigolfspielen, um nur einiges zu nennen.
Die 10. Klassen beendeten ihre Boni-Zeit mit einer schönen Klassenfahrt in die Toskana oder an die belgische Küste und einem AK2024-Spaßtag, einer Abschlussfeier „Jeder ist einzigartig“ in St. Heinrich und Kunigunde und einer Party, organisiert von den Elternvertreter*innen, am Abend in Herberhausen. Wir wünschen für die weitere schulische oder berufliche Zukunft nur das Allerbeste.
Die Präventionsmaßnahmen und berufsorientierenden Maßnahmen der Schule konnten in allen Jahrgangsstufen durchgeführt werden, die 9. Klassen waren im Praktikum und übten bei den Schulendtagen, sich erfolgreich zu bewerben. SELG-Gespräche, Schnuppertag und Tag der offenen Tür für die Viertklässler fanden erfolgreich statt wie auch verschiedene Projekte. Ein Anne Frank Tag, organisiert vom Fachbereich GSW fand am 12.06. statt.
Nach den Sommerferien startet unsere Oberschule des Bistums Hildesheim in Kooperation mit der Stadt Göttingen zum dritten Mal 4-zügig in Klasse 5, nun sind alle Jahrgangsstufen vierzügig.
Zum neuen Schuljahr begrüßen wir die neuen Kolleg*innen Frau Ernst, Herrn Große und Herrn Mihandar. Außerdem zwei FSJ´lerinnen, Frau Rohde und Frau Welge.
Mit einer Verabschiedungsfeier, Dank und allen guten Wünschen für die weiteren Wege haben wir uns von den „Boni-Urgesteinen“ Frau Tyra, Schulsekretärin seit über 30 Jahren, Frau Dittrich und Frau Günther, Fachleitungen GSW und Religion verabschieden müssen. Herr Kleffner, Fachleitung Deutsch, wechselt an eine Schule in einem anderen Bundesland und auch Frau Eppinger, Ganztagsbetreuung, wurde verabschiedet. Danke für die gemeinsame Zeit und euer Engagement für unsere Schüler*innen und unsere Schule. Alles Gute für euch!
Für das kommende Schuljahr 2024/2025 können wir weiterhin alle Klassen in den vorhandenen Gebäuden in der Innenstadt belassen und nur einige Berufsorientierungs- und Sportstunden in der BBS in Duderstadt und der HHS unterrichten, wohin Busse ab der Schule fahren.
In den Schulgebäuden erfolgen in den Sommerferien weitere Bau- und Renovierungsmaßnahmen.
Info aus dem Sekretariat Boni II:
Die Zeugnisse, die wegen Krankheit oder Abwesenheit nicht am Ausgabetermin erhalten wurden, können am Vormittag zu den Bürozeiten am 01.07.2024 oder 29.07.2024 im Sekretariat der Boni II abgeholt werden.
Das neue Schuljahr beginnt am Montag, 05. August 2024 um 07:45 Uhr für alle Schüler*innen der Klassen 6 bis 10 mit Klassenleitungsunterricht und endet um 11.10 Uhr nach der 4. Stunde. Es findet in der ersten Woche noch keine Ganztagsbetreuung und keine Arbeitsgemeinschaft statt.
Die neuen 5. Klassen werden am Dienstag, 06. August 2024 um 10.00 Uhr eingeschult. Treffpunkt: Nikolaigebäude Schulhof, 12.30 Uhr Ende des 1. Schultags.
Für stets mögliche aktuelle Änderungen schauen Sie bitte ab der 29. Kalenderwoche regelmäßig auf unsere Homepage: www.bonifatiusschule-goettingen.de
Im Namen der Schulgemeinschaft der Bonifatiusschule II wünschen wir Ihnen und Ihren Familien nun sonnige, fröhliche und erholsame Sommerferien und gute Erholung.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Breckerbohm
– Schulleiterin –
„Jeder ist einzigartig“ Abschlussfeier 2024
Weitere Fotos siehe Galerie! Mit einer feierlichen Andacht starteten die Abschlussfeierlichkeiten der Abschlussschüler*innen aus den Klassen 9 und 10 der Bonifatiusschule II am 19.06.2024 in der Kirche St. Heinrich und Kunigunde. Alle hatten sich dem Anlass entsprechend fein herausgeputzt und die Klassen mit ihren Klassenleitungen zogen feierlich mit Musikbegleitung in die Kirche ein.
Unter Einbeziehung der Abschlussschüler*innen Lukas, Leonie und Luka und Frau Heinemann-Ludwig wurde das Thema „Jeder ist einzigartig“ zunächst von Pater Müller aus St. Michael mithilfe eines Vergleichs zu einem Bademeister und den unterschiedlichen Schwimmabzeichen eingeleitet. Die „Geschichte der zwei Frösche“ wurde von Larissa vorgelesen und von Frau Günther für die Anwesenden interpretiert und erläutert. Zwei Schülerinnen aus den neunten Klassen trugen die Fürbitten vor. Zwischendurch gab es tolle Musikeinlagen am Klavier von Christine und Emelie aus den 10. Klassen. Frau Goldmann hatte den Gottesdienst vorbereitet und erfreute die Anwesenden selbst mit zwei wunderschönen Gesangseinlagen, dem Halleluja und einer Musicalsequenz, die zu Tränen rührten. Herr Ramswig begleitete sie am Keyboard und untermalte auch die Zeugnisausgabe und Herr Schmülling und Herr Rupprecht-Null begleiteten die Lieder der Gemeinde mit Gitarre und Orgel.
Jetzt war der Übergang zur Zeugnisausgabe mit einer Begrüßung und Ansprache an ihre 10er von Schulleiterin Frau Breckerbohm, die selbst einen großen Mathekurs unterrichtet hatte. Im Anschluss lud sie die Klassenleitungen 10a Herr Götz, 10b Frau Dittrich und 10c Frau Garbrecht zur gemeinsamen Überreichung der Zeugnisse ans Mikrofon.
Viele Umarmungen wurden getätigt und Hände geschüttelt und zu jedem Zeugnis gab es einen Gutschein und eine schöne Rose überreicht von Frau Rien vom Schulelternrat. Das alles mit lieben Grüßen von Frau Holzmann, der Vorsitzenden von Schulelternrat und Förderverein, die die Geschenke vom Förderverein besorgt hatte. Jede Klassenleitung bedachte seine/ihre Schüler*innen selbstverständlich noch mit Anekdoten, Erinnerungen und guten Wünschen, bevor das letzte Klassenfoto geschossen wurde. Frau Rien vom Schulelternrat bedankte sich im Namen der Eltern und wünschte den Abschlussschüler*innen in einer sehr ansprechenden Rede alles Gute für die Zukunft mit Zitaten aus dem Stufengedicht von Hermann Hesse und einer Zeile aus einem Lied der Ärzte. Die Klassenbesten wurden geehrt und Eyad, Schulsprecher und vorbildliches Mitglied der Schülerschaft im religiösen Beirat hielt dann zum guten Schluss noch eine tolle, emotionale und mit viel Applaus bedachte Abschlussrede für die Schülerschaft.
Allen, die zum Gelingen dieser schönen Feier beigetragen haben, sei es bei den Vorbereitungen, beim Kisten schleppen oder beim Zeugnisse schreiben, bei der Durchführung des Gottesdienstes und beim Sektempfang und Aufräumen sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt!