Aktuelle Infos2021-11-14T17:05:48+01:00
2808, 2024

Wetterbedingungen am 29.08.2024

28. August 2024|

Liebe Schulgemeinschaft,
auf Grund der angekündigten Hitzewarnung für den morgigen Donnerstag, 29.08.2024 wird der Unterricht morgen nur von der 1.- 4. Stunde regulär stattfinden. Ab 11.10 Uhr endet morgen somit der Pflichtunterricht für alle Jahrgänge (Ausnahme Jg. 9) auf Grund der aufgeheizten, engen Räumlichkeiten. Ausnahmen können bei Schulveranstaltungen/Wandertagen -mit allen Beteiligten abgesprochen -natürlich gemacht werden, aber frühestens nach der 4. Stunde. Jahrgang 9 ab der Rückkehr aus Duderstadt.
Der Ganztagsbereich für die angemeldeten SuS der Jahrgänge 5-7 beginnt gleich im Anschluss mit der 5. und 6. Stunde, endet nach dem Mittagessen und dem Rückweg zum Nikolaigebäude um 14.30 Uhr ohne AG aber mit Beaufsichtigung des für den gesamten GTB/AG-Bereich geplanten Personals in dem Zeitraum von 11.10-14.30 Uhr.

Die Erziehungsberechtigten können unabhängig von dieser Regelung mit einer schriftlichen Mitteilung im Vorfeld an die Klassenleitung bzw. das GTB-Personal laut Erlass „Witterungsbedingter Unterrichtsausfall“ selbständig über die genaue zeitliche Teilnahme ihres Kindes am Unterrichtstag entscheiden. Liegt keine schriftliche Mitteilung morgen vor, gelten die oben angegebenen Zeiten.

Ich wünsche allen sonnige Stunden und verbleibe
mit freundlichen Grüßen 
im Auftrag der Schulleitung
Heike Heinemann-Ludwig
Konrektorin

 

2808, 2024

8. Klassen entdecken ihre Potenziale

28. August 2024|

Video Murmelbahn, klick!
Aufgaben bewältigen, um Potenziale zu entdecken und individuelle Stärken herauszufinden, diese Möglichkeit haben und hatten unsere 8. Klassen bei der Potenzialanalyse Ende August 2024. Zwei erkenntnisreiche und spannende Tage bei der GUF (Gewerkschaft für Umschulung und Fortbildung).
Die Klasse 8a startete das aufregende Projekt der Potenzialanalyse für die Berufsorientierung bei der GUF Göttingen. Sie wurde von ihrer Klassenlehrerin Frau Liebl begleitet. Die Klassen 8b, 8c und schließlich 8d folgen am 29. und 30. Aufgust 2024.

Nach der Begrüßung und der Vorstellung der Projektleiter/-innen vor Ort wurde die Klasse in Gruppen eingeteilt, die sogleich mit unterschiedlichen Aufgaben, die sich alle auf den Test individueller Stärken bezogen, begannen. So wurden zum Beispiel verschiedene Aufgaben am Computer gelöst und in einer Werkstatt aus einem Metallstab ein Werkstück / Nilpferd gebogen und gefeilt. Aus Pappe und Papier wurden Ausschnitte mit einem Cutter geschnitten. Weiterhin sollten Strichzeichnungen auf einer Symmetrieachse gespiegelt und gezeichnet und auch verschiedene Maßangaben nachgezeichnet werden. Eine besondere, aber auch lustige und spannende  Herausforderung stellte ein Assessment mit Teamaufgaben dar, wie unter anderem ein eigenes Spiel in der Gruppe erfinden mit Spielregeln und allem Drum und Dran. Alles natürlich im Team und mit Absprache. Besonders spannend war auch das Bauen einer Murmelbahn in der Gruppe, die am Ende natürlich auch funktionieren musste.

Zwei erkenntnisreiche außerschulische Tage der Berufsorientierung für die wir uns bei dem Team der GUF herzlich bedanken und nun gespannt auf die Testergebnisse warten, die eine Mitarbeiterin der GUF den Schüler*innen demnächst dann in der Schule erläutert.

1908, 2024

Einführungswoche der 5. Klassen

19. August 2024|

Die neuen 5. Klassen sind gut in der Boni II angekommen und hatten eine erste Woche mit ihren Klassenleitungen, um sich in der neuen Schule zurecht zu finden. Der Stundenplan, die Postmappe, der Schülerkalender, die Entschuldigungen bei Krankheit und vieles andere wurden beprochen und eingeübt, die Bücher abgeholt und die Gebäude der Boni II erkundet. Kennenlernspiele wurden gespielt, aber auch Schulordnung und Pausenordnung wurden erklärt und ein Medienbildungstag fand statt. Regelungen der Mappenführung und der Ganztagsbetreuung wurden ebenso vereinbart. Ein gemeinsames Frühstück, eine Schulrallye, Steckbriefe und Sportaktionen am Kiessee und im Schwimmbad trugen zum besseren Kennenlernen bei und dazu, eine Klassengemeinschaft zu werden und zu stärken. Alles Gute weiterhin den neuen Schülerinnen und Schülern, ihren Klassenleitungen, Eltern und Erziehungsberechtigten!

1208, 2024

Wetterbedingungen am 13.08. – Ende des Pflichtunterrichts ab 11.10 Uhr

12. August 2024|

Liebe Schulgemeinschaft,
auf Grund der angekündigten Hitzewarnung für den morgigen Dienstag, 13.08.2024 wird der Unterricht morgen nur von der 1.- 4. Stunde regulär stattfinden. Ab 11.10 Uhr endet morgen somit der Pflichtunterricht für alle Jahrgänge auf Grund der aufgeheizten, engen Räumlichkeiten. Ausnahmen können bei Schulveranstaltungen/Wandertagen -mit allen Beteiligten abgesprochen -natürlich gemacht werden.
Der Ganztagsbereich für die angemeldeten SuS der Jahrgänge 5-7 beginnt gleich im Anschluss mit der 5. und 6. Stunde, endet nach dem Mittagessen und dem Rückweg zum Nikolaigebäude um 14.30 Uhr ohne AG aber mit Beaufsichtigung des für den GTB-Bereich geplanten Personals in dem Zeitraum von 11.10-14.30 Uhr.

Die Erziehungsberechtigten können unabhängig von dieser Regelung mit einer schriftlichen Mitteilung im Vorfeld an die Klassenleitung bzw. das GTB-Personal laut Erlass „Witterungsbedingter Unterrichtsausfall“ selbständig über die genaue zeitliche Teilnahme ihres Kindes am Unterrichtstag entscheiden. Liegt keine schriftliche Mitteilung morgen vor, gelten die oben angegebenen Zeiten.

Ich wünsche allen sonnige Stunden und verbleibe
mit freundlichen Grüßen.
Daniela Breckerbohm
Schulleitung
608, 2024

Weil du wertvoll bist – ein neuer Lebensabschnitt beginnt – Einschulung 2024

6. August 2024|

Weitere Fotos siehe Galerie! In einem eindrucksvollen Gottesdienst, vorbereitet und durchgeführt von Frau Schmidt, Pater Müller und der Klasse 6b wurden am 6.8.2024 vier neue 5. Klassen an der Boni II eingeschult.
Aufgeregte Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden und Geschwistern saßen in der Kirche St. Michael, lauschten den 6.-Klässlern und Pater Müller, die über den Wert eines fehlenden Puzzleteils sowie eines fertigen kunterbunten Puzzles sinnierten und das Puzzle in all seinen Facetten mit einer Klassen- und einer ganzen Schulgemeinschaft verglichen.
Fürbittten wurden vorgetragen, den Gesang begleiteten Herr Ramswig und Herr Rupprecht-Null musikalisch und auch ein gemeinsames Gebet aller Religionen unter dem Symbol der Sonnenblume wurde von allen gemeinsam gebetet.
Im Anschluss ging auch Schulleiterin Frau Beckerbohm, die alle bereits auf dem Schulhof begüßt hatte, auf das Thema der Einschulung ein. Aber bevor es durch sie an die Einteilung der Klassen ging, begrüßte auch Frau Holzmann, Vorsitzende vom Schulelternrat und vom Förderverein alle Anwesenden, verteilte zusammen mit Frau Kittel vom Förderverein später schöne Geschenkpäckchen und lud die Eltern und Gäste zu Kaffee und Kuchen in die Schule ein, während die 5.-Klässler ihren ersten Unterricht mit den Klassenleitungen hatten.
Frau Breckerbohm rief nacheinander alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b, 5c und 5d auf, die mit Applaus begrüßt wurden und die Klassenleitungen Frau Sachse, Herr Käter, Frau Goldmann und Frau Schupp empfingen nacheinander ihre neuen Schülerinnen und Schüler.
Es wurden Klassenfotos geschossen und dann ging es mit neuer Klassenleitung zur Schule, wo die 6.-Klässler mit Willkommensschild und gasgefüllten Luftballons vom Förderverein in den Schulfarben die NEUEN empfing. Unsere neuen FSJ´lerinnen Jasmin und Eileen und auch Hausmeister Herr Feichtinger sowie die Klassenleitungen 6 hatten Frau Holzmann und Frau Kittel bei den Vorbereitungen in der Schule kräftig unterstützt.
Allen helfenden und schenkenden Händen ein extra dickes Dankeschön für Mühen, Zeit und Geschenke.

Nach oben