Bilder-Buch-Bericht der Klassenfahrt der 7b nach Sylt
Tag 1 (Mittwoch, 04.10. – Sonntag, 08.10.2023):
Wir sind mit dem ICE bis Hamburg Altona gefahren und dort in einen RE umgestiegen. Um 14:05 Uhr waren wir pünktlich in Westerland. Dort wartete ein Bus auf uns und brachte uns zur Jugendherberge am „Sylter Ellenbogen“. Hier wartete gleich eine Überraschung auf uns: Das ZDF drehte eine Folge der Krimi Reihe „Nord-Nord-Mord“. Aus diesem Grund waren einige Teile der JH gesperrt.
Nach dem Zimmer beziehen und dem Auspacken sind wir gleich zum Strand gegangen (1,5 km). Leider sind gleich 3 Kinder patschnass geworden, so dass wir sofort wieder zurück mussten.
Nach dem Abendessen gab es einen Spieleabend im Aufenthaltsraum. Einige SuS „spielten“ in ihren Zimmern.
Am 2. Tag, (Donnerstag)
hatten wir ein erlebnispädagogisches Programm zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
Es regnete erst ein wenig, aber dann kam endlich die Sonne raus.
Nach den verschiedenen Gruppenspielen sind wir noch einmal zum Strand gelaufen und haben mit den Wellen gespielt. Einige waren zu langsam.
Abends gab es noch Spiele in den dunklen Dünen.
Tag 3 (Freitag):
In der vorausgegangenen Nacht haben sich mehrere Kinder übergeben.
Nach dem Frühstück gab es ein sehr realistisch wirkendes Escape Game. Die Bombe eines schusseligen Professors musste entschärft werden.
Erntedank & Mottotag Oktoberfest
Erntedank, organisiert vom Fachbereich Religion unter Leitung von Frau Günther und verbunden mit einem Mottotag Oktoberfest, organisiert von Frau Goldmann aus der MAV (Mitarbeitervertretung), feierte die Boni II am Freitag, 29. September 2023. Alle Schüler*innen der 5. bis 7. Klassen, zum Teil passend zum Oktoberfest gekleidet, bekamen vor dem langen „Einheits-Wochenende“ in der großen Pause eine Brezel, gespendet vom Förderverein und gebacken von Frau Malzahn in der Schulküche.
Vielen lieben Dank dafür! Ruckzuck waren alle Brezel verteilt und verspeist und es mundete allen hervorragend.
Zum Erntedank wurde in guter Tradition in den Lehrerzimmern für den Mittagstisch St. Michael gesammelt. Haltbare Lebensmittel und Behältnisse zum Essenstransport wurden gespendet und mit Schülervertreter*innen zum Mittagstisch St. Michael gebracht, der dankbar für jede Unterstützung ist, da hier mittlerweile nicht nur Wohnungslose, sondern auch Rentner mit kleiner Rente Unterstützung finden.
Ein großer Dank auch hier an die Spender*innen aus der gesamten Schulgemeinschaft!
Marktbesuch zum Erntedank
Auf dem Göttinger Wochenmarkt waren am Dienstag, dem 26.09.2023 viele junge und fleißige Besucher mit Mappe und Stift bewaffnet zu sehen. Die Reli-Kurse der 6. Klassen von Frau Günther und Frau Goldmann hatten sich zum Thema ERNTEDANK auf den Weg gemacht, um zu recherchieren, welche Früchte in der Heimat geerntet werden. Bei wunderschönem Wetter und guter Laune machte der Unterricht besonders viel Spaß.
Blätterteig, Waffeln mit Eis und Bayrisch Krem zur Wiesn
Franzbrötchen, Apfeltaschen, Schweineohren, Käsestangen, selbstgemachtes Vanille- und Himbeereis mit Himbeerspiegel und Schokosoße – all diese Köstlichkeiten wurden vom WPK Hauswirtschaft der 8. Klassen mit Frau Malzahn in der BBS3 am Ritterplan und mit den Kolleg*innen vor Ort schon gezaubert und unsere Schüler*innen im Fortgeschrittenen-Kurs Hauswirtschaft haben sehr viel gelernt, gerührt, geschlagen, gebacken und dann natürlich auch mit Genuss verspeist. Zur Wiesn-Zeit gab es Bayrisch Krem und Biskuitomelettes mit gemischten Früchten. Eine tolle Kooperation mit der Berufsschule, die ganz offensichtlich ihre Früchte trägt.
Demo am 15.09.2023 beim Neuen Rathaus
Daher wird am morgigen Freitag Unterrichtsschluss bereits um 11.10 Uhr (nach der 4. Stunde) für alle Klassenstufen 5-10 sein.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen Aufgaben für zu Hause mit.