Wichtige Infos zum Schulbeginn nach den Ferien … Schöne Sommerferien! Post vom MK & der Schulleitung
Infos zum Schuljahresbeginn:
Wir sehen die Klassen 6 bis 10 nach den Sommerferien wieder am 17.08.2023 zur ersten Stunde um 7.45 Uhr in ihren neuen Klassenräumen.
Unterrichtsschluss für die Schüler*innen wird an diesem Tag um 11.10 Uhr sein.
Die Ganztagsbetreuung und die Arbeitsgemeinschaften beginnen am 28.08.2023.
Die neuen 5. Klassen begrüßen wir am 18.08.2023 um 10.00 Uhr auf dem Schulhof des Nikolaigebäudes, Nikolaistr./Ecke Bürgerstr., für diese Schüler*innen ist der erste Schultag um 12.00 Uhr zuende. An diesem Tag bekommen sie auch den Plan für die erste Schulwoche.
Die Schulleitung
Wir wünschen der Schulgemeinschaft schöne und erholsame Sommerferien und alles Gute!
Brief der Kultusministerin an die Schüler*innen
Brief der Kultusministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten
Elternbrief der Schulleitung Boni II – Schuljahresende2023
Elternbrief zum Schuljahresende Göttingen, 5. Juli 2023
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie schön, denn in diesem Schuljahr war wieder alles möglich. Neben dem Unterricht fanden Wandertage, Zoobesuche, Schwimmbadbesuche, der Skikurs u.v.m. statt. Die Abschlussfahrten der 10. Klassen führten ins Saarland und nach Wolfsburg, Klassenfahrten bis nach Rügen.
Die 10. Klassen beendeten ihre Boni-Zeit mit einem AK2023-Spaßtag, einer Abschlussfeier im Rosengarten und einer Party, organisiert von den Elternvertreter*innen, am Abend. Wir wünschen für die weitere schulische oder berufliche Zukunft nur das Allerbeste.
Die Präventionsmaßnahmen und berufsorientierenden Maßnahmen der Schule konnten in allen Jahrgangsstufen durchgeführt werden, die 9. Klassen waren im Praktikum und übten bei den Schulendtagen, sich erfolgreich zu bewerben. SELG-Gespräche, Schnuppertag und Tag der offenen Tür für die Viertklässler fanden erfolgreich statt wie auch verschiedene Projekte, u.a. mit außerschulischen Anbietern zum Thema Antirassismus. Ein Anne Frank Tag, organisiert vom Fachbereich GSW und eine SchiLf für die Kolleg*innen fanden statt. Auch die Kleidermärkte des Fördervereins belebten das Schulgebäude.
Nach den Sommerferien startet unsere Oberschule des Bistums Hildesheim in Kooperation mit der Stadt Göttingen zum zweiten Mal 4-zügig in Klasse 5. Das Interesse der Elternschaft an unserem Lernangebot ist weiterhin groß und auch das Kollegium wächst zum neuen Schuljahr, worüber wir uns sehr freuen. Frau Kiel, Frau Nolte, Frau Schmidt, Frau Freckmann und Frau Heinrichs wechseln von der IGS Duderstadt an die Boni. Frau Wizke verstärkt den Fachbereich Sprachen und zwei weitere Kolleginnen starten ihr Referendariat.
Mit einer Verabschiedungsfeier, Dank und allen guten Wünschen für die weiteren Wege haben wir uns von den „Boni-Urgesteinen“ Frau Hartmann-Schmidt und Herrn Matzner verabschiedet. Herr Lach, Frau Petermann und Frau Rottwinkel ziehen um oder wechseln aus persönlichen Gründen den Schulort und Frau Heine hat ihr FSJ beendet.
Für das kommende Schuljahr 2023/2024 können wir weiterhin alle Klassen in den vorhandenen Gebäuden in der Innenstadt belassen und nur einige Berufsorientierungs-, Naturwissenschafts- und Sportstunden in der HHS unterrichten, zu der ein Bus fährt.
Im Nikogebäude und im Parkhaus erfolgen in den Sommerferien mit der Renovierung des Daches, des Lehrerzimmers und des Schulhofes weitere Bau- und Renovierungsmaßnahmen.
Das neue Schuljahr beginnt am Donnerstag, 17. August um 07:45 Uhr für alle Schüler*innen der Klassen 6 bis 10 und endet um 11.10 Uhr.
Für stets mögliche aktuelle Änderungen schauen Sie bitte ab der 34. Kalenderwoche regelmäßig auf unsere Homepage: www.bonifatiusschule-goettingen.de
Im Namen der Schulgemeinschaft der Bonifatiusschule II wünschen wir Ihnen und Ihren Familien nun sonnige, fröhliche und erholsame Sommerferien und gute Erholung.
Mit freundlichen Grüßen
D. Breckerbohm
– Schulleiterin –
Erster InteGREATer-Klassen-Kontakt ´23
Bericht vom ersten InteGREATer-Klassen-Kontakt ´23
Was schon vor der Corona-Pandemie für 2020 von Nadine Challal und Schulsozialpädagoge Michael Schmülling geplant war, fand nun endlich seine Premiere.
Vier ehrenamtlich Tätige vom Verein inteGREATer, Cem, Fengyon, Isaac und Nadine, alle Studierende an der Uni Göttingen, besuchten die Klasse 8a am Freitag, den 9. Juni ´23, in der 5. und 6. Stunde, um als authentische Bildungsvorbilder besonders Schüler:innen mit Migrationshintergrund in ihrem Selbstwert zu stärken und zu eigenen Leistungen zu motivieren.
Nachdem schnell ein Stuhlkreis gestellt und ein Kennenlernspiel den Anfang auflockert, wird geklärt was ein Ehrenamt ist und für welche Ziele der Verein inteGREATer arbeitet. Die Sensibilisierung für die eigene Identität, die Herkunft und/oder Migration als wertvoll beschreibt, ist der Kern dieser Unterrichtseinheit. In einer ca. halbstündigen Übung soll zunächst jede/r Schüler:in 5 wichtige Eigenschaften von sich erarbeiten und benennen. Bei jeder Runde wird eine Eigenschaft ablegen, sodass schließlich die persönlich wichtigste Eigenschaft übrigbleibt. Am Ende soll ein Bewusstsein für die eigene und die Identität der anderen deutlicher werden (Weltbild, Herkunft und Sprache). Im deutschen Bildungssystem kann jede/r erfolgreich sein, wenn er/sie sich anstrengt: „Zum Erfolg gibt es keinen Lift; DU musst die Treppe nutzen!“
Die auflockernden Spiele und die Beschäftigung mit der eigenen Person kam bei der Klasse 8a gut an und nach einem herzlichen DANKESCHÖN an die Klassenlehrerin Frau Wiechmann, die die InteGREATer-Aktion ermöglichte, ging besonderer DANK an Nadine, Fengyon, Cem und Isaac. Dann war noch Zeit für Erinnerungsfotos. (Sm)
Dein Unfall, der nicht passiert
„Dein Unfall, der nicht passiert“ lautet die Präventionsveranstaltung der 10. Klassen am 25.Mai´23.
Polizeihauptkommissar Jörg Arnecke und Dr. Oliver Jitschin, Jugendrichter am Amtsgericht Göttingen, nehmen die Schüler:innen gedanklich mit zum TATORT STRASSE, der in der Unfallstatistik bei den 18- und 19-jährigen Fahranfängern die höchste Todesrate ausweist. Zunächst sind auf einer Südniedersachsenkarte alle Unfallschwerpunkt zu sehen. Dann sehen wir zum Lied „Nur zu Besuche“ von den Toten Hosen*, 4,5 Minuten unzählige Unfall-Kreuze in Landkreis Göttingen. Auf Nachfrage sind einige „Tatorte“ und Opfer den Schüler:innen über Fußball oder Jugendfeuerwehr bekannt, die Betroffenheit ist groß. Unfallgründe: Alkohol, Drogen, Handynutzung am Lenkrad, Selbstüberschätzung = KONTROLLVERLUST.
Alkohol- und Drogenkonsum beeinträchtigen das Reaktionsvermögen und Fahrverhalten natürlich auch beim Nutzen von E-Skootern und Fahrrädern und kann zu verheerenden Unfällen führen. Deren rechtlichen Hintergründe und Konsequenzen beleuchtet Dr. Jitschin anhand von anonymisierten Fallschilderungen der letzten Jahre. Die gedankliche Vorstellung, als Taxifahrerin jede Nacht, kurz vor dem Einschlafen, wieder und immer wieder den Aufprall eines Radfahrers erleben zu müssen oder als Polizeibeamte und Notfallseelsorger eine Todesnachricht an Eltern zu überbringen, beziehungsweise diese Nachricht als Eltern nachts zu erhalten, verfehlt ihre Wirkung nicht. Die Aufforderungen: fahrt nie bekifft oder alkoholisiert und steigt auch nie bei einem besoffenen Fahrer ein; „habt ´n Arsch in der Hose“ und hindert eure/n Freund:in am Fahren; nehmt ihnen den Schlüssel ab, fanden breite Zustimmung.
Wir hoffen, und das ist der Zweck dieser eindrücklichen Prävention, dass DEIN UNFALL NICHT PASSIERT! Großer Dank gilt Dr. Oliver Jitschin und Jörg Arnecke. (Sm)
*Nur zu Besuch (Ausschnitte), Tote Hosen
Ich mag die Ruhe hier, zwischen all den Bäumen
Als ob es den Frieden auf Erden wirklich gibt.
Ich habe Blumen mit, wahrscheinlich hättest du dich gefreut
Die werden ganz bestimmt bald wieder weggeräumt.
Ich spür dich ganz nah hier, bei mir, kann deine Stimme im Wind hören
Und wenn es regnet weiß ich, dass du manchmal weinst.
Wir haben irgendwann wieder jede Menge Zeit
Dann werden wir uns wiedersehen
Du kannst dich ja kümmern, wenn du willst,
Dass die Sonne an diesem Tag auch auf meinem Grab scheint.
Wichtige Infos zur JuLeiCa Ag-Fahrt nach Berlin vom 28.08.-01.09.
An die Erziehungsberechtigten + Teilnehmer:innen der JULEICA-AG BERLIN 2023
Anmeldebestätigung
PDF der Anmeldebestätigung als DOWNLOAD
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Teilnehmer:innen der Juleica AG!
Ich freue mich, dass sich 15 Schüler:innen aus Jahrgang 9+10 angemeldet haben und die AG stattfinden kann. Seit vielen Jahren bietet die Bonifatiusschule II in Kooperation mit der Fachstelle Jugendpastoral Göttingen den JULEICAkurs an. Schön, dass Du Dich für diese AG entschieden hast! Wir werden eine spannende Zeit mit vielen interessanten Programmpunkten und Menschen erleben. Mit dieser Anmeldebestätigung möchte ich Dir wichtige Infos über die Zeit in Berlin zukommen lassen.
Treffpunkt zur Abreise: MO, 28.08.203, um 9.45h, am Göttinger Hauptbahnhof, Vorplatz-Stadtseite, da wir mit dem ICE um 10:09h nach Berlin fahren.
Die Rückkehr wird am FR, 01.09.´23, um 11.49 Uhr auf Gleis 10 ebenda sein.
Mitzubringen sind: Schüler- + Personalausweis!! (für den Reichstag), Krankenkassen-Card, Kopie vom Impfpass, Handtücher, Kulturbeutel und –„fummel“ (gute Garderobe für einen Kulturabend), Klamotten für jedes Wetter, Hausschuh, Schreibmaterial, Taschengeld (u.a. für den Kulturabend, ca. €15,- bereit halten, da er nicht im Gesamtpreis enthalten ist), Getränk und Selbstverpflegung für Montag (um 18.45h gibt´s unsere erste warme Mahlzeit im Gästehaus). Jede/r bringt nur so viel Gepäck mit wie er/sie selber tragen kann. Bitte keine schweren Groß-Koffer, diese müssen im ICE verstaut werden!!!
Ausdrücklich untersagt ist das Mitbringen von Waffen und das Konsumieren von Drogen und Alkohol!
Den Teilnahmebetrag von € 195,- bitte ich umgehend – bis spätestens zum 01.08.2023 auf u.a. Konto zu überweisen, da bereits Anzahlungen zu leisten sind. Die AG-Fahrt ist bei BuT bewilligt.
Wer im Leitungsteam als weibliche Begleitung mitfährt steht z.Zt. noch nicht fest, doch beim Vortreffen am DO, 17.08.23, um 13.15 Uhr, in Raum 20, wird das „Geheimnis“ gelüftet und u.a. die Zimmerbelegung geregelt. In knapp sieben Wochen geht´s schon los und ich freu mich drauf!
Wer andere leiten will, muss sich selbst gut kennen; deshalb starten wir mit einem persönlichkeitsorientierten Kurs und unser Programm ist bereits täglich sehr gut gefüllt: vormittags mit
Überweisung an:
Bistum Hildesheim
Exkursionen und nachmittags mit der Arbeit an „mir“. Verabrede Dich also bitte nicht mit Freunden oder Verwandten, die in Berlin leben. Der Kurs lebt in sich und aus seiner Dynamik!
In Berlin werden wir viel „zu Fuß“ und mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein, deswegen sind bequeme Schuhe von Vorteil.
Ick gloob, Balin wiad eene Wolke und wia sind mittn drin, waa!!!
In der Vorfreude auf den Kurs verbleibe ich mit frohen Grüßen und wünsche euch jetzt erstmal erholsame, schöne Sommerferien
Konto-Nr.:
DE 46 4006 0265 0000 004310
Verwendungszweck: 42100000/410000/SP16+ Fam.-+Vorname des/der Teilnehmenden
Michael Schmülling
PS: Im Notfall bin ich per Handy (s.o.) erreichbar.
Abschlussfeier am 30.06.2023
Weitere Fotos siehe Galerie! Text C. Sderra. Noch am Mittag beim Aufbauen und Schmücken hat es immer wieder genieselt, doch um 16:00 Uhr, als es losging, war alles vorbei. Beide 10. Klassen zogen mit ihren Klassenlehrerinnen zur Musik „we are the world“ ein.
Die Andacht wurde in diesem Jahr von Pater Joos und Schüler*innen der neunten Klasse von Frau Dittrich und Frau Goldmann, der Religionslehrerin, gestaltet. Die musikalische Begleitung übernahm der Musikzweig mit Herrn Schmülling. Schüler*innen aus den unteren Klassen sangen im Chor oder spielten Instrumente. Das Thema der Feier lautete in diesem Jahr „Spuren auf dem Lebensweg“, es wurde sowohl in der Andacht als auch von den verschiedenen Festrednerinnen und -rednern aufgegriffen.
Ein Höhepunkt der Feier waren die Ehrenauszeichnungen für hervorragende Leistungen und soziales Verhalten, die Schulleiterin Frau Breckerboom überreichte. Der eigentliche und von allen mit Spannung erwartete Höhepunkt war natürlich die Überreichung der Abschlusszeugnisse. Eine Rose und ein Geschenk bekamen die Schüler*innen von Frau Holzmann, Schulelternratsvorsitzende und Vorsitzende vom Förderverein dazu gereicht.
Nach der Feier fand noch ein Sektempfang statt bei dem man sich unterhalten, bedanken und auch verabschieden konnte.
Dem offiziellen Teil auf dem Schulhof im Rosengarten folgte eine Party im Naturfreundehaus an der Springmühle im lockeren Rahmen. Einer Begrüßungs- und Dankansprache durch Frau Schemmerling, Elternvorsitzende der 10b, folgte die Eröffnung des Buffets mit leckeren Salaten und kalten Platten. Am Grillstand konnte man sich mit Wurst Fleisch und Grillkäse versorgen.
Nachdem alle gut gegessen hatten, versammelten sich die Schüler*innen der 10a und 10b und bedankten sich bei ihren Lehrer*innen für die gemeinsame Zeit. Frau Rappe, Elternvorsitzende der 10a überreichte dazu Geschenke. Auch die beiden Klassenlehrerinnen wurden geehrt und beschenkt und alle haben sich sehr gefreut! Jetzt wurde Musik „aufgelegt“, gefeiert und getanzt in gelöster Atmosphäre.
Es war eine gelungene Feier, zu der nicht unerheblich die 3 Elternvertreterinnen, zu denen auch noch Frau Cieslik gehörte, beigetragen und viel Zeit und Mühe in dieses Projekt investiert hatten. Vielen Dank an alle Organisatoren und Helfer*innen!