Weihnachtspost der Schulleitung und der Kultusministerin 2023

Göttingen, im Dezember 2023
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele Menschen die Zeit, Danke zu sagen.
Wir danken Ihnen, auch im Namen aller Kolleg*innen der Bonifatiusschule II, für die vielfältigen Formen der konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, um gemeinsam die vielfältigen Bildungs- und Erziehungsaufgaben zu meistern.
Danke für die Unterstützung und Mitarbeit in den Klassengemeinschaften, im Schulelternrat, im Ständigen Ausschuss, im Förderverein, bei den Konferenzen und in den Arbeitsgruppen und Gremien der Schule.
Wir freuen uns, dass vielfältige Bauarbeiten in den Schulgebäuden abgeschlossen werden konnten, die Schüler*innen im Nikolaigebäude sich auf ein neues und sicheres Spielgerät auf dem Pausenhof freuen können und die ersten Klassen mit Ipads, die in Klassensätzen bereitstehen, in der Schule arbeiten können.
Zum Schuljahresbeginn im August konnten wir Frau Bozkusluoglu, Frau Burt, Frau Kiel, Frau Nolte, Frau Schmidt, Frau Wizke und Herrn Käter als neue Kolleg*innen begrüßen. Frau Kroemer ist unsere neue Ansprechpartnerin bei der Agentur für Arbeit und das Team der Berufseinstiegsbegleiter ist um Frau Homrighausen erweitert worden. Außerdem verstärkt Frau Freckmann unser Schulteam als Schulsozialpädagogin und Frau Heinrichs im Sekretariat.
Der Förderverein konnte im Spätherbst einen erfolgreichen Kleidermarkt veranstalten. Mit Frau Holzmann als Vorsitzende und der Unterstützung aller bisherigen Mitglieder leistet unser Förderverein gute und wertvolle Arbeit für die Schule und alle sind herzlich eingeladen, dem Förderverein beizutreten.
Die Weihnachtsspendenaktion für den Mittagstisch St. Michael wurde im Adventsgottesdienst überbracht. Wir bedanken uns für die Organisation der Spendensammlungen sowie natürlich bei allen Spender*innen und Plätzchenbäcker*innen.
Wander- und Studientage, Studienfahrten und Klassenfahrten bereicherten den Schulalltag. Ein Projekttag der 7. Klassen mit dem BNW, die Berufsorientierungstage der 8. Klassen bei der GUF, das Praktikum der 9. Klassen und die Berufsorientierungstage in Duderstadt sowie die Schulendtage ergänzten die Berufsorientierung.
Regelmäßige Klassengottesdienste und die Adventsgottesdienste haben wir in St. Michael religionssensibel gefeiert.
Vier neue 5. Klassen haben sich gut in der Schule eingelebt und außerschulische Veranstaltungen, Erkundungsgänge, Präventionsveranstaltungen, Theaterbesuche, Plätzchenbacknachmittage u.v.m. bereicherten den Schulalltag. Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen hat am 12. Dezember eine Schulsiegerin gekürt.
Alle aktuellen Infos finden sich auf unserer Homepage und bei Instagram.
Der Unterricht im neuen Jahr beginnt am
Montag, 08.01.2024 zur dritten Stunde um 9.35 Uhr.
Das Kollegium wird ab 8.00 Uhr einen gemeinsamen Gottesdienst in St. Michael feiern und die Sternsinger besuchen uns an diesem Tag um 12.00 Uhr im Nikolaigebäude.
Bitte nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass ab dem 08.01. der Parkplatz beim und hinter dem Parkhaus bis auf Weiteres von der Stadt Göttingen durch eine Schranke gesperrt ist.
Im Namen des gesamten Schulteams wünschen wir Ihnen und euch ein friedvolles und schönes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2024 Gesundheit, Glück und Gottes Segen.
Daniela Breckerbohm, Heike Heinemann-Ludwig und Daniel Gerl
-Schulleitung-
Mit einem Klick zum Weihnachtsbrief der Kultusministerin Julia Willie Hamburg an Eltern, Erziehungsberechtigte, Schüler*innen und Kollegium
Weihnachten in anderen Ländern – erklärt von der 5b
Am Mittwoch kamen die Klassen 5b & 5d mit Eltern und Kolleg*innen zum Feiern in die Schule.
“Weihnachten in anderen Ländern” war das diesjährige Thema des Adventskalenders der Klasse 5b. Jeden Tag wurde eine Geschichte vorgelesen, in der wir hörten, wie die Kinder und ihre Familien in verschiedenen Ländern Weihnachten feiern.
„Das Thema war so interessant, dass wir beschlossen, aus diesem Adventskalender ein Projekt für unsere Weihnachtsfeier zu gestalten“, schreibt Klassenlehrerin Sabrina Schmidt.
Am Mittwochnachmittag war es dann endlich soweit: Die Schüler haben Plakate und Kurzvorträge vorbereitet. Der Klassenraum war weihnachtlich dekoriert mit Basteleien und im Foyer standen geschmückte Staffeleien der Schüler. Ab 15.00 Uhr füllte sich der Klassenraum mit zahlreichen Eltern, Geschwistern und Kollegen. Nachdem Vivien und Sonja die Gäste begrüßten, begann unser Programm mit einer “Reise in verschiedene Länder”. Die Schüler erzählten ihren Eltern, Geschwistern und Lehrern, wie in Russland, Kroatien, Dänemark, Italien, Spanien und den USA Weihnachten gefeiert wird.
Diese sehr informative “Reise” eröffnete viele Neuigkeiten: Dass der Weihnachtsmann in Italien eine Weihnachtsfrau hat, Peterchen Frost in Russland die Geschenke bringt, die dänischen Kinder keinen Nikolaus kennen, in Spanien die Heiligen Drei Könige für die Geschenke verantwortlich sind, Kabeljau und Cola in Kroatien an Weihnachten gegessen werden und die Amerikaner Weltmeister im Schmücken ihrer Häuser und Vorgärten sind, sorgte für viel Gesprächsstoff untereinander. Mit großer Begeisterung hörten die interessierten Eltern, Geschwister und Kollegen den Schülern zu. Im Anschluss gab es eine musikalische Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Sophie spielte Keyboard, Sonja sang und spielte dazu mit ihrer Gitarre. Im Anschluss war Zeit für ein gemeinsames Beisammensein. Neben Kinderpunsch und Kakao brachten die Eltern Plätzchen, frisch gebrannte Mandeln, Baguette und vieles mehr mit. Zum Ende der Weihnachtsfeier stellten die Schüler ihre selbst entworfenen Weihnachtskarten vor. Danach gab es leuchtende Augen, indem Weihnachtsgeschenke verteilt und Dankesworte gesagt wurden. Es war ein sehr schöner Nachmittag mit vielen Impressionen und zahlreichen Gesprächen.
Vielen Dank an alle Schüler, Eltern und Kollegen, die zum Gelingen dieser Weihnachtsfeier beigetragen haben.
Hier noch eine PDF mit selbstgestalteten Weihnachtskarten der 5b
Fotos und Text Sabrina Schmidt, Klassenlehrerin
Weihnachtsspenden für den Mittagstisch St. Michael
Auch zu diesem Weihnachtsfest 2023 konnten die Klassensprecher*innen der Boni II – in guter Tradition – zusammen mit Frau Günther, die den Aufruf gemeinsam mit Schulleiterin Frau Breckerbohm gestartet hatte, wieder Spenden an den Mittagstisch St. Michael überbringen. Gesammelt wurde in den Lehrerzimmern und außerdem wurden aus der Schulküche gefüllte Plätzchentüten mitgenommen, die bei einer Plätzchenbackaktion von Frau Eichner und Frau Freckmann und den Schüler*innen auch für diese Aktion gebacken wurden. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen und alle Spender*innen und Plätzchenbäcker*innen! Fotos Frau Günther
Projekttag Weihnachten der 5. Klassen
Der 5. Jahrgang hatte am Dienstag, dem 19.12.2023 einen tollen Projekttag! Nach dem Gottesdienst in der Kirche St. Michael starteten in den Klassenräumen bei den Klassenlehrerinnen verschiedene Bastelangebote: Da wurden Kerzen verziert, Leinwände bemalt und mit Lichterketten hinterlegt und Lampenschirme gestaltet. Es war eine richtige Weihnachtgeschenk-Bastel-Berufsorientierende Werktage der vier 8. Klassen bei der GUF 2023
Video: Das blinkende Herz . 10 Tage in drei verschiedene Berufe schnuppern konnten und können unsere 8. Klassen im Herbst bei der GUF (Gesellschaft für Umschulung und Fortbildung) und machen dabei die unterschiedlichsten Erfahrungen. „So ein Arbeitstag ist schon länger als ein Schultag“, „viel Stehen ist anstrengend“, „die Werkstücke anfertigen hat Spaß gemacht“, „das blinkende Herz kann ich verschenken“. Die Klasse 8a ist bereits durch mit ihren Werktagen, die 8b vor Ort bei der GUF und die Klassen 8c und 8d folgen noch.
Im kaufmännischen Bereich werden Schreibarbeiten am Computer erledigt und/oder eine PPP in der Mediengestaltung erstellt; es wird in der Metallwerkstatt gefeilt, geschraubt und poliert; im Bereich Elektronik werden Schaltungen gefertigt, es wird gelötet, kleine Lampen werden angeschraubt und dann blinkt es auch hier und da.
Auch wurden in der Floristik Blumensträuße gebunden
Die Erfahrungen und Erkenntnisse und auch die Ergebnisse der Schüler*innen werden im Anschluss an die Werktage – wie auch die Ergebnisse der Potenzialanalyse – mit den Mitarbeiter*innen der GUF ausführlich besprochen und reflektiert und die Schüler*innen können dabei viel über sich, ihr Können und ihre Kompetenzen erfahren.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Eichhorn und Herrn Rümenap von der GUF – auch stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – für die gute Organisation und den reibungslosen Ablauf unserer Berufsorientierungstage im Herbst 2023.























































