Mache dich auf und werde Licht
„Das Licht der vier Kerzen in den vier Adventswochen – ihre Bedeutung für unser Leben und unseren Glauben“ ist das Thema der diesjährigen Adventsgottesdienste, die jahrgangsweise an jedem Dienstag in der Adventszeit bis zu den Weihnachtsferien stattfinden. Vorbereitet und organisiert von Frau Sderra und von Frau Günther und musikalisch begleitet von Herrn Schmülling und Herrn Rupprecht-Null.
Mache dich auf und werde Licht
Adventsgottesdienste der BONI II in St. Michael, am 05.12., 12.12. + 19.12.23 für jeden Jahrgang
„Wir sagen euch an den lieben Advent, sehet, die erste (zweite, dritte) Kerze brennt“, singen wir zu Beginn des Gottesdienstes und hören danach über die symbolische weltliche und religiöse Bedeutung der 1., 2.,3. und 4. Adventskerze.
Am Ende der Adventszeit steht dann der „Stern über Bethlehem“, von dem wir singen, der uns zur Krippe hinführt, wo jedes Jahr neu das Licht der Welt geboren wird. Danach hören wir das philippinische Märchen von dem alten König, der den Sohn zum Nachfolger bestellen will, der mit wenig Mitteln die große Halle füllt. Dem ersten Sohn gelingt dies mit nutzlosem Zuckerrohrstroh in kürzester Zeit. Der jüngste Sohn kommt kurz vor Sonnenuntergang, lässt die Halle leeren, stellt eine Kerze in die Mitte und erhellt den ganzen Raum.
Konfuzius sagt: es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen! In diesem Sinne singen wir: „Mache dich auf und werde licht!“ und beten bei den Fürbitten: Herr, hilf mir, ein Licht für andere zu sein; indem ich Frieden stifte, anderen Mut mache, Kranke und Einsame besuche u.a.m.
Nach dem gemeinsamen Schlussgebet singen wir: „So wächst ein Licht, in dir geborgen, die Kraft zum neuen Beginn!“ Na dann: Frohe Weihnachten und … auf ein Neues!
Text und Fotos Michael Schmülling
Weihnachtliches Kaffeetrinken der Kl. 5a&5c
Zu einem gemütlichen Weihnachts-Kaffeetrinken haben sich am Freitagnachmittag vor dem 3. Advent ab 14 Uhr die SchülerInnen und Eltern der 5a und 5c getroffen. Die Aula war mit mit Selbstgebasteltem geschmückt, die Tische schön eingedeckt und jeder hat etwas zum Gelingen der Feier beigetragen: Die Eltern haben ein prächtiges Buffet zusammengestellt und die Mädchen und Jungen haben etwas vorgetragen.
Sie haben die Weihnachtsgeschichte erzählt: von Maria und Joseph, von Nazareth und Bethlehem, von den überfüllten Hotels und dem Stall, von den Hirten und den Königen und natürlich vom Jesuskind. Und das Besondere an diesem Vortrag: Die Absätze der Geschichte wurden erst in Deutsch und dann in einer Muttersprache der SchülerInnen vorgelesen. Da staunten die Besucher nicht schlecht! Nicht nur in deutscher Sprache beherrschen diese Kinder das Lesen, Schreiben und Sprechen, sondern auch in den Ohren der Lehrerinnen fremdklingenden Sprachen wie Russisch, Polnisch, Rumänisch, Kroatisch, Spanisch, Englisch, Türkisch. Was für eine Vielfalt!! Und wie erleichtert waren alle, dass sie sich getraut hatten, vor so einem großen Publikum zu sprechen!
Da gab es stolze Gesichter bei Müttern, Vätern, Geschwistern und natürlich den SchülerInnen selbst.
Anschließend stürmten alle ans Buffet und die Köstlichkeiten wurden verputzt. Dabei gab es nette Gespräch und eine gute Zeit zum Kennenlernen der Mitschüler-Eltern.
Was für ein schöner Einstieg in das dritte Adventswochenende!
Bericht und Fotos Frau Nolte, Klassenlehrerin 5c
Hotel Maritim – Eine moderne Weihnachtsgeschichte von und mit der 7b
Die ganze 7b war beteiligt am Weihnachtsstück, geprobt und gestaltet mit Deutschlehrerin Frau Günther und uraufgeführt am 14.12.2023 zur Weihnachtsfeier in der Aula. Die Klasse hat das Stück modern bearbeitet, so gab es auch die Rolle des Regisseurs. Der protestierte heftig, als der Hotelmanager „das junge Paar“ doch noch unterbrachte, weil es das Kind Gottes erwartet und dieses dann auch noch ein Mädchen war. Nach einer Diskussion zwischen Josef und dem Regisseur (wir fanden das immer schon ungerecht, warum darf das denn kein Mädchen sein) spielten sie die Szene noch einmal – so wie man sie kennt.
Alle, wirklich alle, konnten ihren Text auswendig und spielten ihn meist mit schöner Gestik und Mimik.
Es gab auch gesellschaftskritische Komponenten: Die Könige, die Bürgermeisterin und Herodes (mit ihren Bodyguards) wurden hereingebeten, während ein Lahmer, die Hirten und eine Gruppe Mädchen draußen auf dem Feld warten mussten.
Auch die Rolle des Zimmermädchens war herrlich.
Alle Zuschauer haben sich köstlich amüsiert und eifrig Applaus gespendet.
Bericht & Fotos Klassenlehrerin Frau Klaus.
Vorlesewettbewerb 2023 – Shania ist Schulsiegerin
Boni II liest … Auch im Jahr 2023 kamen wieder die Klassensieger*innen des 6. Jahrgangs mit ihren Unterstützern im Gepäck zusammen, um am 13.12.2023 den Schulsieger oder die Schulsiegerin zu ermitteln. Vor der Lese-Jury und den Gästen, unter anderem mit Vorjahressieger Joel und zwei extra angereisten Deutschstudenten, las jeder eine Textstelle aus seinem eigens mitgebrachtem Buch und anschließend einen unbekannten Text. Die Klassensieger*innen hatten sich bereits gegenüber ihren Mitschülerinnen und Mitschülern erfolgreich in ihrer Klasse durchgesetzt, weshalb das Leseniveau wirklich gut war!
Sie konnten flexibel ihr Lesetempo anpassen, hatten auch bei schwierigen und unbekannten Wörtern keine oder wenig Probleme. Nur die Aussprache des Wortes „Bullerbü“ im unbekannten Text war wohl schon etwas abenteuerlich.
Am Ende stand Shania aus der Klasse 6c als Schulsiegerin fest. Sie hatte aus dem Buch „Ihr mich auch“ von Pia Herzog vorgelesen. Layla aus der 6b hat Shania den Vorrang gegeben, da sie nicht in die nächste Runde gehen möchte.
Für den ersten Platz gab es als Auszeichnung eine Urkunde und ein Buchgeschenk.
Wir danken allen Zuhörerinnen und Zuhörern im Publikum, den Jurymitgliedern für ihre Unterstützung und Frau Stuhler und Frau Schulz-Kullig für die Organisation!
Herzlichen Glückwunsch an unsere Schulsiegerin und viel Erfolg dann beim Kreisentscheid im Frühjahr, wo sie unsere Schule vertreten wird!
In der Weihnachtsbäckerei …
… das war das MOTTO einer tollen Aktion in der Adventszeit in unserer Schulküche. An drei Nachmittagen konnten insgesamt fast 40 Schüler*innen an einer Weihnachsplätzchen-Backaktion teilnehmen, die Frau Eichner und Frau Freckmann liebevoll organisiert und durchgeführt haben. Die Fotos zeigen, dass alle mit viel Freude und Elan bei der Sache waren und viele schöne Beutel Plätzchen am Ende gepackt werden konnten. Der Glanz in den Augen der fleißigen Bäcker*innen war Lohn für die Arbeit, Mühe und Zeit, die in einer solchen Aktion stecken. Ein großer Dank an die Kolleginnen als auch an den Förderverein, durch dessen Bemühungen es eine Teigspende von der Bäckerei Hermann gab, bei der wir uns auch ganz herzlich bedanken. Die Weihnachtsplätzchen sind sowohl für die Schüler*innen selbst – als auch für eine Spendenaktion an den Mittagstisch St. Michael, die Frau Günther wie in jedem Jahr organisiert. Auch hier wird sich mit Sicherheit über leckere Plätzchen gefreut.


















































