Erntedankspenden St. Michael 2025
Am 09. Oktober 2025, kurz vor den Herbstferien, konnten die diesjährigen Spenden vom Erntedank an den Mittagstisch St. Michael in der Kurzen Straße überbracht werden. Frau Elisabeth Liebl vom Fachbereich Religion trug und fuhr mit einigen Klassensprecher*innen und dem Hausmeister die in den Lehrerzimmern gesammelten Spenden in die Vorratskammer vom Mittagstisch, wo sie von den ehrenamtlichen Helfer*innen vor Ort gern entgegengenommen wurden. Herzlichen Dank allen Spender*innen der Schulgemeinschaft und Frau Liebl für die Organisation!
Spannender Tag für die 5.-Klässler – Neue Wege
„Neue Wege“
heißt das Verkehrssicherheits-Projekt, das PHK Jörg Arnecke mit seinen Projektpartnern am 07. Oktober ´25 für die 5. Klassen auf dem Schulhof der BONI II und davor aufgebaut hatte. Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellung der Mitwirkenden starteten die Schüler:innen mit ihren Klassenleitungen an den Stationen. „Ausrüstungs- und Sicherheitsvorschriften“ für das Fahrrad erklärte POK Janzen und „Fit im Verkehr“ erarbeitete POKin Jüttner. „Ersthelfer von Morgen“ lautete das Angebot der Johanniter Göttingen. Die Herren Mürke und Reichardt erklärten, was zu den Erstmaßnahmen am Unfallort gehört sowie das Innenleben eines RTWs. Für die Verkehrswacht Göttingen boten Zoe Brecker und Julien Arnecke ein Fahrradsicherheitstraining auf einem aufgebauten Parcours an. „Vorsicht Auto“ lautete das Angebot von POKin Jüttner, bei der die Schüler:innen durch praktisches Tun Bremsreaktion und Anhalteweg sehen und erfahren konnten. Der Höhepunkt jeder Gruppe war die Station „Toter Winkel“. Die Firma MAN Trucks Busses hatte eine große Zugmaschine vor die Schule gefahren. POK Thorsten Ballhausen und MAN-Auszubildender Klinge stellten die Gefahren des „Nicht-gesehen-werdens“ anschaulich dar, u.a. mit der Möglichkeit der Schüler:innen einen Blick aus der Fahrerkabine einer Zugmaschine zu werfen.
Am Ende wurden die Schüler:innen nach 3 wichtigen Präventions-Erkenntnissen gefragt: Vorsicht beim „Toten Winkel“! Der Bremsweg ist unberechenbar! Wie wichtig ein Fahrradhelm ist!
Für alle Beteiligten war es ein ereignis- und erkenntnisreicher Vormittag, der hoffentlich lange nachwirkt und den Schüler:innen Sicherheit auf ihren neuen Schul-Wegen vermittelt hat.
Wir bedanken uns herzlich bei MAN Trucks & Busses, den Johannitern und der Verkehrswacht Göttingen sowie bei den Polizeibeamten, besonders bei Jörg Arnecke, für ihren besonderen, teils ehrenamtlichen Einsatz.
Völkerballtunier der 6. Klassen
Am 22.09.2025 fand in der Wörth Sporthalle das Völkerballturnier des 6. Jahrgangs statt. Mit viel Einsatz, Teamgeist und Fairplay traten die Klassen gegeneinander an, um den Jahrgangssieger zu ermitteln.
Nach packenden Spielen und einem spannenden Finale konnte sich die Klasse 6a durchsetzen und den ersten Platz erreichen. Die Klasse 6c erkämpfte sich den zweiten Platz, dicht gefolgt von der 6d auf Platz drei und der 6b, die den vierten Platz belegte.
Ein besonderer Dank gilt den betreuenden Lehrkräften Herrn Grimm, Herrn Käter, Frau Sondermann, Frau Schupp und Frau Goldmann, die das Turnier organisiert und begleitet haben.
1. Platz 6a
2. Platz 6c
3. Platz 6d
4. Platz 6b
Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Klassen!
Erntedank – Spendenaktion der Boni II
Erntedank 2025
Elternbrief Erntedank 2025
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie in jedem Jahr sammeln wir wieder Erntedank-Spenden für den Mittagstisch St. Michael in Göttingen. Dort werden Menschen, die auf der Straße leben, täglich mit Essen versorgt, denn:
Sie sind auf unsere Hilfe angewiesen!
Folgende Spenden werden dringend benötigt:
Haltbare Lebensmittel wie z.B. Nudeln, Reis, Kaffee, Kakao, Tee, Kekse, Schokolade etc., sowie Plastikbehälter mit verschließbaren Deckeln.
Bitte gebt Eure Spenden bis spätestens Mittwoch, den 30.09.2025 in den Lehrerzimmern im Parkhaus oder im Niko-Gebäude ab.
Vielen Dank für Ihre und Eure Unterstützung!
Fachbereich Religion, Frau Liebl
Schulleitung, Frau Breckerbohm
In den Herbstferien ins Theater?
Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
für eine Flatrate von 30,00 € können alle Schülerinnen und Schüler in den Herbstferien ins DT Deutsche Theater gehen. Schaut doch mal, was da so angeboten wird! Und das ist zusätzlich dazu, dass man mit BuT ohnehin dauerhaft kostenlos in das Theater gehen kann.
Vielleicht ist es für die eine oder den anderen eine interessante Aktion des Theaters! Viel Spaß beim nächsten Besuch des Theaters!