Aktuelle Infos2021-11-14T17:05:48+01:00
2803, 2025

Tag der offenen Tür 2025

28. März 2025|

Weitere Fotos siehe Galerie! Eine prall gefüllte Woche war das wieder an der Boni. Mit einem Schnuppertag für Viertklässler am Mittwoch, dem 26.03. und dem Tag der offenen Tür am 27.03.
Im Niko-Gebäude, wo die Klassen 5-7 beheimatet sind, stellten sich alle Fachbereiche und auch der Förderverein vor. Der konnte wiederum – vor allem dank der Elternspenden und des Einsatzes des Vorstandes um Frau Holzmann – ein tolles Kuchenbuffet präsentieren. Neben leckeren Waffeln dufteten auch Mini-Donuts durch das ganze Gebäude! Schulleiterin Daniela Breckerbohm führte nach der Begrüßung zahlreiche Elterngespräche zur Anmeldung, außerdem konnte man sich bei den Sekretärinnen Frau Heinrichs und Frau Sperling anmelden. Neben den Aktionen der Fachbereiche gab es eine Rallye durch das Gebäude mit kleinen Preisen und ein Cafe vom Förderverein, siehe dazu auch den Überblicksplan und die Fotos in der Galerie! Viel Spaß beim Schauen und Staunen!
Ein großer Dank geht an alle helfenden Hände von den Schüler*innen über den Hausmeister, dem Schulassistenten, den Schulsekretärinnen, dem Förderverein, dem Schulelternrat, den Reinigungskräften, den FSJ`lerinnen Jasmin und Eileen, den Kolleg*innen und allen Eltern, die vielfältig gespendet haben! Und DANKESCHÖN auch allen, die ich womöglich noch vergessen habe.

2803, 2025

Besuch der Synagoge

28. März 2025|

Die Klassen 6a+c, mit Frau Liebl, Frau Nolte und Herrn Schmülling, besuchten am 27.03´25, im Rahmen des Religionsunterrichts, die Göttinger Synagoge. Frau Langenbach begrüßte und sehr freundlich vor dem Gebäude und erzählte die ungewöhnliche Geschichte und Reise dieser alten Fachwerk-Synagoge. Nachdem alle Männer eine Kippa oder Kapuze aufgesetzt hatten, erklärte sie im Innern des Hauses den jüdischen Glauben, seine Feste und Geschichte. Das Heiligste der Juden ist der Sabbat und die Verehrung der Tora, die wir im Toraschrein bewundern konnten. Der bereitgestellte Sederteller, mit Bitterkräuter, Salzwasser, Charoset, einem Ei und Lammknochen diente der Veranschaulichung des Pessachfestes, das in diesem Jahr am 12.April beginnt und ganz nah am christlichen Osterfest liegt. Die mitgebrachte Matze wurde zum Probieren geteilt, herumgegeben und schmeckte allen gut. Am Ende berichtete Frau Langenbach noch vom jüdischen Neujahrsfest, bei dem das Schofar zum Beginn der Fastenzeit geblasen wird, sowie eine Woche später beim Versöhnungsfest Jom Kippur. Dominik und Riccardo duften den Versuch wagen und dem Widderhorn einen Ton entlocken, was beiden gelang.
Herzlicher Dank gebührt unserer Gastgeberin, die so anschaulich und kurzweilig das Judentum und auch ihr eigenes Leben präsentierte. (Sm) 
2603, 2025

Schnuppertag mit Grundschüler*innen 2025

26. März 2025|

Ein kunterbuntes Programm erlebten ca. 50 Grundschüler*innen aus den Grundschulen im Umkreis am 26.03.2025 in der Boni II. Gestartet wurde im Nikogebäude mit einer Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Breckerbohm in der Aula, die Schüler*innen bekamen Namensbutton, angefertigt von Schulsekretätin Frau Heinrichs und dann ging es aufgeteilt in 4 Gruppen in die 4 fünften Klassen mit ihren Klassenleitungen zum Frühstück und zum Erkunden des Niko-Gebäudes mit einer Rallye. 
Gleich im Anschluss gab es zwei Schnupperstündchen mit den Fremdsprachen Spanisch und Französich bei Frau Idelmann und Frau Klaus und dann holten Scouts der 9. Klassen die Schüler*innen ab und wanderten mit ihnen zum Neubau und zum Hauptgebäude zu folgenden Aktionen (siehe Fotos!): Werken mit Herrn Grimm, Kunst mit Frau Hildebrand, Chemie mit Frau Remstedt und Herrn Manjali und Musik mit Herrn Rupprecht-Null, in den entsprechenden Fachräumen, liebevoll begleitet und umsorgt von ihren Scouts.
Diese machten sich dann auch mit ihren Schützlingen auf den Rückweg zum Nikogebäude, wo die Klasse 6a sie mit gasgefüllten Luftballons und kleinen Geschenktütchen erwartete, liebevoll gepackt und gependet vom Förderverein der Schule und seiner Vorsitzenden Frau Holzmann.
Ein großes DANKESCHÖN an alle helfenden und unterstützenden Hände!!!

2103, 2025

Antirassismustag an der Boni II

21. März 2025|

Mit vielen Projekten und Aktionen beging die Boni II am 21. März 2025 in der „Internationalen Woche gegen Rassismus“ einen Antirassismustag in allen Jahrgängen von 5 bis 10:
PROJEKTE: Zu den Projekten gehörte dabei Wandgestaltung, Buttongestaltung und Plakatgestaltung.
KÜNSTLERISCHES: Kochen und Backen für die Gemeinschaft in der Schulküche.
SPORTLICHES: Menschenrechtsquiz in Bewegung
SPIELERISCHES: Planspiele „Krieg in IXLand – Wem gehört Bergistan?“ / Kleine große Schritte / Medienkompetenzspiel Junait /Kartenspiel Sintro / Würfelspiel Ja!do? Rechtinity
FILMISCHES: Planet Schule „Rassismus“ / KIKA – Rassismusfreie Schule: Mooooment / Quark – Sozialexperiment „Rassismus im Bus“ / Film macht Mut / Die Farbe deiner Haut – Kurzfilm u. Arbeitsmaterial
AUSSTELLUNG:  „Misch dich ein“ im Neuen Rathaus der Stadt Göttingen
Planung und Vorschläge kamen von der Fachgruppe Antisrassismus von Frau Klaus und Herrn Käter, denen wir dafür danken!

2103, 2025

Stark sein – Gottesdienste in der Fastenzeit

21. März 2025|

Klassengottesdienste der 5.Klassen, zur Fastenzeit´25, in St. Michael
„Wo 2 oder 3 in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ singen wir zu Beginn, denn: Gemeinschaft macht stark! Aber jede:r Einzelne will auch stark sein, anerkannt sein, die besten Noten schreiben, im Mittelpunkt stehen, oder am Beliebtesten sein. Deshalb kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen, Streit, Macht-Kämpfen. Da geht es um Anerkennung, Gesehen-werden. Nur nicht verlieren!
Es wird die römische Geschichte erzählt vom Vater mit den 7 Söhnen. Jeder will seinen Deal mit dem Alleinerben machen. Und die Brüder entzweien sich. Der alte Vater sieht die Entwicklung und ruft sie zusammen: Wer dieses Bündel mit 7 Stäben zerbricht erhält mein Erbe!  Und jeder versucht´s und scheitert. Da zieht der Vater einen Stab aus dem Bündel heraus, zerbricht ihn und sagt: einzeln ist jeder von euch zu verführen, zu brechen. Nur gemeinsam seid ihr stark und könnt bestehen.

Dann stehen wir im Kreis um den Altar und halten Fürbitte:
– für guten Zusammenhalt in der Klasse;
– für unsere Familien, dass sie bei Meinungsverschiedenheiten immer wieder Kompromisse finden;
– für Frieden in unseren Herzen und auf der ganzen Welt;
– für jede:n Einzelnen, dass „wir“ stark sind beim Blick auf meine und unsere Bedürfnisse,
 im Verständnis-haben, im Rücksicht-nehmen, im Frieden-stiften.
Wir stehen immer noch im Kreis, breiten die Arme aus, legen sie auf die Schultern der rechten und linken Nachbarn, stärken uns gegenseitig den Rücken und schützen uns. Eine gute Team-Übung, DAMIT GEMEINSCHAFT GELINGEN KANN!

Zum Schluss singen wir: „Gott dein guter Segen ist:
– wie ein großes Zelt, hoch und weit, fest gespannt über unsre Welt;
– wie ein helles Licht, leuchtet weit, alle Zeit in die Finsternis;
– wie des Freundes Hand, die mich hält, die mich führt, in ein weites Land.
Guter Gottes, ich bitte dich: schütze und bewahre mich. Lass mich unter deinem Segen leben und ihn weitergeben. Bleibe bei uns alle Zeit, segne uns, denn der Weg ist weit!“   (Sm)

Nach oben