Kooperation BBS3-Ritterplan und Boni II
Einmal in der Woche, am Mittwoch, geht der WPK Hauswirtschaft Jahrgang 8 mit Frau Malzahn für vier Schulstunden zur BBS am Ritterplan, um dort zu nähen, backen oder kochen und viele hauswirtschaftliche Dinge zu lernen. Die Schüler*innen „zaubern“ unter professioneller Anleitung handwerkliche Stücke unter anderem aus Recyclingmaterial wie Chipstüten oder Milchkartons, backen Zimtschnecken oder Strudel und kochen leckere Gerichte oder fingerfood wie Pizzatoast. Natürlich darf alles mit nach Hause genommen oder vor Ort verspeist werden, wobei gleichzeitig auch die Tischkultur zelebriert und gelernt wird. Eine tolle Kooperation, wobei der/die ein oder andere vielleicht auch seine spätere berufliche Profession entdeckt. Siehe auch instagram: bonifatiusschule_2 oder: Video!
Besuch einer Zeitzeugin im Geschichtsunterricht
Die 1929 in der Pfalz geborene Dame, ehemals Lehrerin, berichtete der 9A im Geschichtsunterricht über ihre Kindheit während der NS Zeit. Die Schülerinnen und Schüler hörten 90 Minuten aufmerksam zu: Von Essensmarken, der Teilnahme am BDM oder Fliegerangriffen und von zerstörten Städten erzählte die Zeitzeugin, aber trotz allem auch von schönen Erinnerungen, die die rüstige Dame erwähnte. Die Schüler und Schülerinnen staunten, dass sie selbstständig mit dem Bus zur Schule kam. „Toll, wie viele Erinnerungen sie mit uns geteilt hat“, war der Kommentar eines Schülers am nächsten Tag. Vielen Dank für den wertvollen Besuch und die Organisation durch Klassen- und Geschichtslehrerin Frau Eichner.
Schöne und erholsame Herbstferien!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wünschen der Schulgemeinschaft der Bonifatiusschule II einen schönen Feiertag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2024 sowie fröhliche und erholsame Herbstferien und sehen uns hoffentlich alle gesund und munter wieder am 21. Oktober 2024!
Unter GOTTES Schirm …
… so lautet die Überschrift der Klassengottesdienste, die von Frau Liebl vorbereitet und im August und September für die 6. und 7. Klassen gehalten wurden.
Regenschirme geben Schutz vor Regen oder Sonne und der/die Schirmherr:in einer Wohltätigkeitsveranstaltung trägt, schützt diese Veranstaltung, zum Beispiel: „Keine/r soll einsam sein“, mit seinem/ihrem guten Namen.
So ähnlich ist das Verhältnis von Gott zu den Menschen bereits im Alten Testament, im Psalm91, beschrieben:
Wer unter Gottes Schirm sitzt
und unter dem Schirm des Allmächtigen bleibt,
der kann zu Gott sagen:
Du bist meine Zuflucht und Burg, mein Gott, dem ich vertraue.
Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen.
Sie tragen dich auf ihren Händen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt.
Menschen um uns herum, Groß-, Eltern, Paten, Freunde, Lehrer:innen begleiten uns, passen auf uns auf und helfen, wenn etwas schief geht. So können wir uns auch Gott / Allah vorstellen, der seine unsichtbare Hand schützend über uns hält, wie ein großer Schirm.
In den Fürbitten bitten wir Gott um seinen Schutz und seine Begleitung für Kinder, Schüler:innen und Lehrer:innen, für Menschen, die sich nach Frieden, Gerechtigkeit oder Gesundheit sehnen und für alle, die in Not geraten sind und bitten im Schlusslied um Gottes Segen:
Gott, dein guter Segen ist wie ein weites Zelt,
hoch und weit, fest gespannt über unsre Welt.
Guter Gott, ich bitte dich: Schütze und bewahre mich.
Lass mich unter deinem Segen leben und ihn weiter geben.
Bleibe bei uns alle Zeit, segne mich, denn der Weg ist weit.
(Bericht von M. Schmülling, Musikbegleitung und Sozialpädagoge)
Erntedankspenden an Mittagstisch St. Michael
Am 2. Oktober 2024 brachten Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Boni II zusammen mit Frau Liebl, Fachleitung Religion, die in den Lehrerzimmern gesammelten Spenden der Schulgemeinschaft anlässlich der Sternwanderung zum Erntedank zum Mittagstisch St. Michael. Hier lernten sie diesen wichtigen Hilfeort kennen und halfen auch gleich bei der Einsortierung der Spenden vor Ort mit. Eine gute Sache und ein großes DANKESCHÖN an alle Spenderinnen und Spender!



















