Aktuelle Infos2021-11-14T17:05:48+01:00
1906, 2024

Wichtige Infos aus dem Sekretariat Boni II und aus dem Kultusministerium

19. Juni 2024|

Info aus dem Sekretariat Boni II:
Die Zeugnisse, die wegen Krankheit oder Abwesenheit nicht am Ausgabetermin erhalten wurden, können am Vormittag zu den Bürozeiten am 01.07.2024 oder 29.07.2024 im Sekretariat der Boni II abgeholt werden.

Desweiteren hier im Anhang die Briefe unserer Kultusministerin zum Schujahresende:
Brief an die Eltern zum Schuljahresende
Brief an die Schüler*innen zum Schuljahresende
Anlage SuS begleiten Abgeordnete
Anlage religiöse Feiertage

1906, 2024

Wichtige Termine bis zum Schuljahresende

19. Juni 2024|

 Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

  • In der Zeit vom 17.06.2024 bis 21.06.2024 findet keine Ganztagsbetreuung statt. Das gleiche gilt für die AG´s.
  • Am 18.06.2024 endet der Unterricht aufgrund von Verabschiedungen im Kollegium bereits nach der 5. Stunde um 12.15 Uhr.
  • Am 19.06.2024 endet der Unterricht ebenfalls aufgrund Verabschiedungen des Abschlussjahrgangs nach der 4. Stunde um 11.10 Uhr.
  • Am 10.06.2024, 11.06.2024 und 19.06.2024 finden unsere diesjährigen Sporttage statt.
  • Jahrgang 5: Völkerball, Mittwoch, 19.06.2024, 1.-4. Stunde .
  • Jahrgang 6: Hockey, Montag, 10.06.2024, 3.–6. Stunde.
  • Jahrgang 7: Fußball, Dienstag, 11.06.2024, 1.-4. Stunde.
  • Am 21.06.2024 ist in der 3. Stunde Zeugnisausgabe und ab 10.15 Uhr unterrichtsfrei.

Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am Montag, 05.08.2024 um 7.45 Uhr.
Die Einschulung für die neuen 5. Klasse ist am Dienstag, 06.08.2024 um 10.00 Uhr.

Mit freundlichen Grüßen
Daniela Breckerbohm
Schulleiterin

 

 

 

 

 

1906, 2024

Spurensuche Mittelalter 6b

19. Juni 2024|

Am 19.06.2024 begab sich Frau Günther zum letzten Mal mit ihrer Klasse 6b auf einen Stadtgang. Spurensuche Mittelalter war das Thema, passend zum Geschichtsunterricht der letzten Stunden. Es gab viel zu entdecken an Dingen, die bereits aus dem Mittelalter stammen, unter anderem ging es auch ins Alte Rathaus. zum gebührenden Abschluss gab es dann noch ein leckeres Eis.

1906, 2024

Fahrt zur IdeenExpo 2024

19. Juni 2024|

Fahrt zur IdeenExpo
Einen etwas anderen Schultag erlebten Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs am Donnerstag, dem 13.6.2024: Gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Eichner, Frau Goldmann und Frau Kiel ging es zur IdeenExpo nach Hannover.

Nach einer entspannten Busreise erreichten wir das Messegelände und konnten sofort in das große Ausstellungsgelände der IdeenExpo eintauchen. In Kleingruppen erkundeten wir die Messehallen und das Außengelände und lernten viele kleine und große Betriebe und Unternehmen kennen, konnten uns an einigen Ständen selbst ausprobieren, unser Wissen testen, mit vielen Leuten ins Gespräch kommen und die vielfältigen Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in Niedersachsen erkunden, sowohl im landwirtschaftlichen und handwerklichen Bereich als auch im Industrie- und Dienstleistungssektor.

Natürlich ließen wir es uns auch schmecken, denn es gab für jeden Geschmack etwas zu essen und zu trinken.

Nach einem eindrucksvollen Tag erreichten wir gegen 16 Uhr Göttingen.

Vielen Dank sagen die Schülerinnen und Schüler dem Arbeitgeberverband Mitte e.V., der uns diese kostenfreie Busreise nach Hannover ermöglichte. 

 

1706, 2024

Anne Frank Tag 2024 in den 5. Klassen – Der Geschichte auf der Spur 

17. Juni 2024|

Am 12. Juni, dem Geburtstag von Anne Frank, nahmen auch die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs am bundesweiten Aktionstag teil, der jährlich vom Anne Frank Zentrum Berlin organisiert wird, welches dazu auch vielfältige Lernmaterialien zur Verfügung stellt. Anne Frank wäre in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages erinnerten fast 600 Schulen in ganz Deutschland an das jüdische Mädchen.

Die Klasse 5a startete zuerst mit einem Film, durch den die Schülerinnen und Schüler Anne Frank, ihr weltberühmtes Tagebuch und Annes imaginäre Freundin Kitty kennenlernten. Natürlich gab es anschließend viele Fragen, denn die Geschichte des Nationalsozialismus ist den Kindern noch nicht vertraut. 

Im zweiten Teil wurden die Kinder praktisch tätig. Sie erstellten in Partnerarbeit Plakate mit den wichtigsten Informationen über Anne, ihre Familie und ihre Lebensumstände. Jedes Plakat wurde individuell und mit viel Überlegung gestaltet. Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler die Postkarten aus dem Materialpaket des Anne Frank Zentrums Berlin nutzen, um Anne einen kleinen Gruß zu senden. Ein Schüler schrieb: “Liebe Anne, ich habe heute sehr viel über dich gelernt und gemerkt, wie schwer das Leben für dich war.”

Auch wir, die Klassen 5b und 5d, nahmen an diesem Projekttag teil. Zunächst lernten wir Anne Frank und ihre Biografie kennen. Wir stellten fest, dass Anne Frank 1929 in Frankfurt am Main geboren wurde und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1934 mit ihrer Familie in die Niederlande floh. Dort verbrachte sie zunächst eine unbeschwerte Kindheit. Die Besatzung der Niederlande durch die Deutschen veränderte ab 1940 das Leben der Familie Frank auf dramatische Weise. Anne und ihre Familie tauchten unter und lebten zwei Jahre im Versteck. Während dieser Zeit schrieb Anne ihr berühmtes Tagebuch, welches wir heute kennenlernten.  Im August 1944 wurde die Familie verraten und deportiert. 

Den praktischen Teil dieses Projekttages verbrachten die Schüler der Klasse 5b im Computerraum. Sie recherchierten zahlreiches Bildmaterial und stellten das kurze Leben von Anne Frank als Collage dar. Anschließend schauten wir uns die Eröffnungsfeier des Anne Franks Tag, der dieses Jahr am Käthe-Kollwitz Gymnasium in Berlin stattfand, per Live-Stream an. Dieser Tag stand im Zentrum von Toleranz, Akzeptanz, Mut und Hoffnung.  

Einen virtuellen digitalen Rundgang durch das Hinterhaus unternahmen die Schüler der Klasse 5d. Dabei entdeckten wir nicht nur, wie alltägliche Räume und Gegenstände vor 100 Jahren aussahen, sondern versetzen uns gleichzeitig in die Lage, wie die Lebensbedingungen für Anne, ihre Familie und die weiteren Personen im Versteck waren. Abschließend stellten wir fest, wie wichtig Toleranz und Akzeptanz gegenüber allen Kulturen und Religionen heutzutage sind, denn auch die 5d setzt sich zusammen aus vielen verschiedenen Kulturen und Religionen. 

“Wer die Geschichte nicht kennt, der ist potenziell verdammt dazu, sie zu wiederholen! Wir müssen die Erinnerung an die schrecklichen Verbrechen während der NS-Zeit lebendig halten und uns mit der Vergangenheit beschäftigen!”

(M. Buschmann) 

 

Nach oben