Betriebsbesichtigung des WPK-Berufsorientierung bei Schulpartner Kaufland
Der WPK Berufsorientierung im 8. Jahrgang war unterwegs: Nach vielen theoretischen Unterrichtsstunden besichtigten die Schülerinnen und Schüler mit Frau Kiel am Freitag, dem 8.3.2024, einen Betrieb vor Ort.
Herr Voigt, Marktleiter unseres Kooperationspartners Kaufland in der Göttinger Innenstadt, hatte den Kurs eingeladen, die Filiale in der Kurze Geismar Straße zu besichtigen.
Nach der Begrüßung am Informationsstand im Eingangsbereich bestaunten wir die Vielfalt und Frische des Obst- und Gemüsestandes und erfuhren Wissenswertes über einzelne Sorten und den Anteil dieser Waren am Gesamtumsatz. Anschließend führte uns Herr Voigt gemeinsam mit einem Mitarbeiter durch den Markt und beantwortete immer wieder unsere Fragen, ließ uns verschiedene Zahlen und Größen schätzen, wie z.B. die einkaufsstärksten Tage oder den Anteil der Back- und Fleischwaren am Gesamtumsatz, und wies auf Besonderheiten des Supermarktes hin. Auch den Teil des Marktes, den die Kundeninnen und Kunden normalerweise nicht zu Gesicht bekommen, konnten wir sehen: Wir sahen und bestaunten die doch recht kleinen Lagerflächen, die Backabteilung, in der die Köstlichkeiten zubereitet werden, die wir gern vor Unterrichtsbeginn als Frühstück kaufen, die Kühl- und Tiefkühlabteilung, die Abteilung, in der das Leergut angenommen und sortiert wird, und den Außenbereich mit der Müllsortierung.
Zum Schluss erhielten wir an der Käsetheke zwei verschiedene, sehr schmackhafte Käsesorten zur Verkostung und besichtigten noch den Kassenbereich inklusive der Kassen zum Selbstscannen.
Vielen Dank an Herrn Voigt und seine freundlichen und netten Mitarbeiter, die uns einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt ermöglicht haben, noch dazu an einem Freitag, an dem es im Markt immer sehr voll ist! Für uns war diese Besichtigung eine gelungene Ergänzung zum Berufsorientierungsunterricht.
Bericht Frau Kiel, Fachbereich Berufsorientierung
Ausbildung Juleica-AG abgeschlossen!
Die Juleica-AG des Schuljahres 2023/24 ist Geschichte. Nach dem persönlichkeitsorientierten Kurs Ende August’23 in Berlin folgten im Januar, Februar und März ’24 die Ausbildungswochenenden. Die Rolle und Aufgaben der Gruppenleitung, die Analyse der Lebenswelten von Kindern, unterschiedliche Erziehungsstile und -mittel sowie Methoden der Jugendarbeit waren die Themen der vergangenen Treffen. Gemeinsam mit der ehemaligen Schülerin/FSJ´lerin der Boni II, Merlin Mitlewski, leitete Sozialpädagoge Michael Schmülling das letzte Wochenende in der Jugendherberge Northeim, wo bereits 2 Schülerteams Gruppenstunden durchführten und ihre erworbenen Kenntnisse anwandten. Die Themen Sexualität, Schutz vor Kindeswohlgefährdung, Rechte und Pflichten der Gruppenleitung sowie „ohne Moos nix los“ und ein wunderbarer Gruppen-Spieleabend rundeten die Ausbildung ab.
Nun können die jungen Anwärter:innen, nach dem Erhalt ihres Teilnahmezertifikats, über ihren Sport-, Jugend-, oder Feuerwehrverband die Juleica beantragen.
Herzlichen Glückwunsch!
von Michael Schmülling, Schulsozialpädagoge
Tag der offenen Tür 2024
Eine prall gefüllte Woche war das wieder an der Boni. Mit einem Schnuppertag für Viertklässler am Mittwoch, dem 6.3. und dem Tag der offenen Tür am 7.3.
Der Tag der offenen Tür fand wie immer im Niko-Gebäude statt und hier stellten sich alle Fachbereiche und auch der Förderverein vor. Der konnte – auch dank der Elternspenden – ein tolles Kuchenbuffet präsentieren. Ganz neu dabei neben leckeren Waffeln auch ein Eisverkauf! Schulleiterin Daniela Breckerbohm führte zahlreiche Elterngespräche zur Anmeldung, außerdem konnte man sich bei den Sekretärinnen Frau Heinrichs und Frau Sperling anmelden. Nach der Begrüßung in der Aula durch unsere Schulleiterin gab es Musikdarbietungen, eine Rallye durch das Gebäude mit kleinen Preisen, ein Cafe vom Förderverein und viele schöne Akionen mehr, siehe dazu auch den Überblicksplan und die Fotos in der Galerie! Viel Spaß beim Schauen und Staunen!
Ein großer Dank geht an alle helfenden Hände von den Schüler*innen über den Hausmeister, dem Schulassistenten, den Schulsekretärinnen, dem Förderverein, dem Schulelternrat, den Reinigungskräften, den Kolleg*innen und allen Eltern, die vielfältig gespendet haben! Und DANKESCHÖN auch allen, die ich womöglich noch vergessen habe.
Fröhliches Schnuppern der Viertklässler 2024
Einen fröhlichen, abwechslungsreichen und spannenden Schnuppertag in der Boni II erlebten am 06.03.2024 Viertklässler*innen aus verschiedenen Grundschulen in Göttingen und im Umkreis. Herzlich begrüßt wurden sie von Schulleiterin Daniela Breckerbohm, die sie im Anschluss den vier fünften Klassen unserer Schule mit Namenbutton versehen zuordnete. Zusammen mit den Fünftklässlern wurde dann das Nikogebäude erkundet, es konnten viele Fragen, zum Beispiel den Stundenplan betreffend, beantwortet werden und es wurde auch gemeinsam gefrühstückt mit den Lehrer*innen. Nach den ersten zwei Schulstunden ging es dann zum Hauptgebäude und Neubau. Hier hatten Frau Henke und Frau Remstedt eine Schnupperstunde Physik/Chemie vorbereitet, bei Frau Burt betätigten sich die Schüler*innen künstlerisch, Herr Götz erwartete die Schnupperschüler*innen im Werkraum und ein Armband wurde hergestellt und im Musikraum machten sich alle mit Herrn Rupprecht-Null unter anderem auf die Suche nach dem goldenen Notenschlüssel. In den Pausen wurde der Schulhof erkundet und die letzte Schnupperstunde stand im Zeichen der Fremdsprachen Spanisch und Französisch bei Frau Hildebrand und Frau Klaus.
Zum Abschied gab es noch einen gasgefüllten bonifarbenen Luftballon vom Förderverein der Schule und Frau Holzmann, die Vorsitzende, hatte auch ein kleines Tütchen gepackt mit Gummibärchen, Lego-Schlüsselanhänger und dem Gruß: „Schön, dass du da bist!“
Ja, schön, dass ihr da ward, vielleicht bis bald zur Anmeldung und ein großes DANKESCHÖN an alle beteiligten Helfer*innen und Spender*innen, die diesen abwechslungsreichen Vormittag möglich gemacht haben!
Freies Theater: boat people projekt in der 8a
Am 5.3.2024 waren Reimar de la Chevallerie und Christopher Weiß vom „boat people projekt“ in der Klasse 8a zu Gast. Urton Projektleitung: Zur Zeit finden in weiterführenden Schulen Workshops zu dem Thema Frieden statt. Wir fragen, ob und wenn ja wie die aktuelle Debatte um die Wehrpflicht diejenigen beschäftigt, die im entsprechenden Alter sind: die Jugendlichen selbst. Wären sie bereit, den „Dienst an der Waffe“ zu absolvieren? Was treibt sie dazu an, was hält sie ab? Anhand von Impulsen und dem Spiel mit Objekten fragen wir, was Frieden und Pazifismus bedeutet – gestern und heute und wie das aktuelle Kriegsgeschehen ihren Alltag beinflusst. Die Workshopimpulse nehmen unmittelbar Einfluss auf ein Klassenzimmerstück, welches ab dem 17. April in Schulklassen ab Klasse 8 gespielt wird – in Göttingen und Hamburg. Wir sind gespannt…