Mittelalterliche Stadtführung der Klasse 6a
Die Klasse 6a war am Freitag, den 31.05.2024 unterwegs in der Innenstadt von Göttingen. Ergänzend zum Thema im Fach Geschichte hatte die Klasse eine Stadtführung zum Mittelalter und erfuhr interessante Dinge über Straßennamen, Plätze und Örtlichkeiten der Stadt, die es schon im Mittelalter gab oder die auch im Mittelalter entstanden. Auch viele Handwerksberufe und ihre Zusammenhänge mit der Stadt im Mittelalter kamen zur Sprache. Frau Dombrowski, Frau Stuhler und Herr Pfeifenbring begleiteten die 6a auf ihrem Weg mit dem Stadtführer und haben vielleicht auch das ein oder andere dazu gelernt.
Schulgemeinschaftstage auf dem Pferdeberg 2024
Am Montagmorgen, dem 13.05.24 starteten die Klassen 9a und 9b zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Wichmann und Herrn Rupprecht-Null und den Schulsozialpädagogen Frau Freckmann und Herrn Schmülling mit dem Bus in Richtung Duderstadt zum Pferdeberg.
Doch zuvor hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufe bei der UMG im Klinikum Göttingen zu sammeln. Es gab Führungen bei der TEchnik, der Tierpflege und der MFA.
Danach ging die Fahrt weiter. Am Pferdeberg angekommen, gab es erstmal Mittagessen. Dort hatte man am Buffet eine freie Wahl. Dann wurden den Schüler*innen ihre Appartments zugeteilt und es gab eine Pause, bevor der Unterricht begann. Herr Schmülling und Frau Freckmann stellten Plakate vor mit Fragen zu unserem Leben. Sie wurden in vier Stationen aufgebaut von unserer Geburt an bis in die Gegenwart und schon war Abendessenzeit. Ab 18.00 Uhr durfte jeder machen, was er/sie wollte. Manche spielten draußen Volleyball oder drinnen Billard und andere blieben in ihren Zimmern.
Die Schüler*innen durften auch in die Stadt gehen. Ab 21.00 Uhr sollten jedoch alle wieder in der Jugendherberge sein und ab 22.00 Uhr jeder in seinem Appartement.
Der Unterricht am folgenden Tag begann nach dem Frühstück mit einem Gebet auf dem Hof. Gleich danach wurden die zwei Klassen in ihren jeweiligen Unterrichtsräumen zugeteilt und der Unterricht begann.
Als erstes wurde ein Spiel vorbereitet, das die Teamfähigkeit oder den Teamgeist der Klasse stärkt. Geduld und explizites Aussprechen spilete eine wichtige Rolle. Danach gab es Mittagessen und eine wohlverdiente Pause.
Um 15.00 Uhr ging es weiter mit dem Unterricht. Die neue Aufgabe bestand darin, ein Plakat über die eigenen Stärken und Schwächen sowie über weitere Informationen über sich selbst zu machen und sich damit vorzustellen. Auch hier konnte jeder etwas Neues über sich lernen.
Am Tag darauf gab es einen Ausflug. Mit beiden Klassen ging es zu Fuß ins DDR-Museum in Teistungen. Es gab Führungen vom Wachturm entlang der früheren Grenze bis zum Museum, wo nach der langen Wanderung Herr Schmülling jedem ein Eis spendierte.
Als alle wieder am Abend angekommen waren, gab es schon wieder Essen. Ab dann war wieder Freizeit und manchen Schüler*innen bereiteten sich für die nächste Unterrichtseinheit vor, denn am Donnerstag wurden die Bewerbungsgespräche geübt. Es wurden die Bewerbungsmappen mit Bewerbung, Lebenslauf etc. vorbereitet und dann war es auch schon soweit.
Es kamen extra zwei Mitarbeiterinnen der UMG, die mit unseren Klassen ein Bewerbungsgespräch unter realen Bedingungen geübt haben. Das war eine interessante und lehrreiche Erfahrung. Es wurde auch mit den Lehrkräften ein Test zum Allgemeinwissen gemacht.
Da es der letzte Tag auf dem Pferdeberg war, wurde für den Abend eine kleine Party organisiert. Man konnte den Discoraum mieten und so wurde neben dem Billardraum laut mit Musik gefeiert. Auch die Lehrer*innen haben zur Musik getanzt.
Die letzte Unterrichtseinheit am Freitag verlief entspannt. Jeder Schüler/jede Schülerin schrieb einen Brief an das spätere ICH über die Zeit und die Erfahrungen bei den Schulgemeinschaftstagen und mit Tipps für die Zukunft.
Diese Briefe wurden von den Lehrkräften eingesammelt und nächstes Jahr auf unserer Abschlussfeier werden sie wieder an uns zurückgegeben.
Die Klassen machten noch eine kleine Zeitreise in ihr späteres Leben und simulierten ein Klassentreffen zehn Jahre nach dem Abschluss an der Boni II. Jetzt war der Unterricht beendet und alle stiegen direkt in den Bus, der uns zurück nach Göttingen fuhr.
Insgesamt hat diese Klassenfahrt sehr viel Spaß gemacht und es konnten für jeden neue Erfahrungen gesammelt werden.
Ein großes DANKESCHÖN an Anna Elise aus der 9a für diesen tollen und ausführlichen Bericht!
Zoobesuch der Klasse 6b am 28. Mai 2024
Liebe Tiere,ups! Liebe Menschen!
Um 7:45 haben wir uns am Bahnhof getroffen und sind mit dem Metronom nach Hannover zum Zoo gefahren.
Während der Fahrt haben die Mädchen sich geschminkt und die Jungen haben gegessen und geschlafen.
Am Zoo angekommen, mussten wir Fragen beantworten, bevor wir rein durften. Zuerst begrüßten wir die süßen Meerschweinchen. Etwas weiter davon entfernt, konnten wir Pelikane streicheln. Leider wurde Olek etwas gezwickt.
Anschließend ging es auf den Entdeckerpfad nach Sambesi. Dort machten wir eine Bootstour; fast wurden wir von Piranhas gefressen. Typisch Frau Günther, die sich wieder verlaufen hat. Aber wir Schüler behielten die Übersicht und führten unsere Lehrerinnen zu den Löwen. Danach waren wir bei den Jungs,äh bei den Affen. Olek ist voll gegen die Scheibe gerannt, weil er zu seinen Kumpels wollte. Spannend wurde es bei den Wölfen und den Eisbären am Yukon Bay. Hier konnten wir nach einer Snackpause eine tierisch gute Tierschau mit einem Weißkopfseeadler, Robben und Kegelrobben sehen. Der Entdeckerpfad führte uns nach Indien zu den Elefanten. Dort haben uns Ana und Gülberfin eine Dusche verpasst. Nach einer Fotosession landeten wir endlich auf einem riesigen Spielplatz, wo wir uns austoben konnten. Alexander wollte zu Olek und Alex in einen drehenden Korb, doch er fiel auf den Rücken und hatte jetzt ein sehr modisches Sweatshirt.
Bald ging es nach einem erlebnisreichen Ausflug wieder nach Hause mit Klassenleitung Frau Günther undFrau Sachse.
29.05. und 30.05. keine telefonische Erreichbarkeit im Nikogebäude
Liebe Schulgemeinschaft,
wegen technischer Umstrukturierungen ist am 29.05. und 30.05.2024 eine telefonische Erreichbarkeit des Nikogbäudes nicht möglich.
Bitte schicken Sie eine Email an die gewohnten Adressen.
Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Verständnis
Die Schulleitung
Wichtige Mitteilungen der Kultusministerin zum Neutralitätsgebot an Schulen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
im Anhang sind wichtige Mitteilungen der Kultusministerin zur freundlichen Beachtung!
Informationen zum Neutralitätsgebot an Schulen
Für den Unterricht an niedersächsischen Schulen und die Bearbeitung politischer Positionen sowie Diskussion politischer Themen gelten Regelungen, die Schülerinnen und Schüler vor Beeinflussung schützen sollen. Diese Regeln sind unabdingbar, weil sie davor bewahren, Meinungen anderer übernehmen zu müssen und somit die Meinungsfreiheit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene garantieren. Diese Meinungsfreiheit ist elementarer Bestandteil des Grundgesetzes …